Am 12. September 2023 feierte die Schweiz 175 Jahre Demokratie. Die Bundesverfassung von 1848 war ein visionärer Gesellschaftsvertrag für die Schweiz! Unterlegene Gruppen und Minderheiten wurden bewusst in den Gesellschaftsvertrag […]
Infos
Am 12. September 2023 feierte die Schweiz 175 Jahre Demokratie. Die Bundesverfassung von 1848 war ein visionärer Gesellschaftsvertrag für die Schweiz! Unterlegene Gruppen und Minderheiten wurden bewusst in den Gesellschaftsvertrag […]
«Das neue Themendossier «Antimuslimischer Rassismus» ist online und auf Bestellung verfügbar. Die von der Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus (EKR) herausgegebene Publikation befasst sich eingehend mit den Besonderheiten und Merkmalen des […]
Die Stadt Zürich hat einen Prozess gestartet, um eine Strategie Erinnerungskultur zu erarbeiten. In einem ersten Schritt hat sie eine Auslegeordnung zur Erinnerungskultur in der Stadt Zürich in Auftrag gegeben. […]
Das Zürcher Forum der Religionen (ZFR) publizierte in der Vergangenheit alljährlich einen Bericht mit dem Titel «Religionen und Gesellschaft», der einen Überblick lieferte über Entwicklungen in den verschiedenen Religionsgemeinschaften im […]
Das Haus der Religionen und Kulturen in Bern führt aktuell eine spannende Umfrage durch. Sie sind herzlich dazu eingeladen, an der Umfrage zur Standortbestimmung des interreligiösen Dialoges in der Schweiz […]
«Die Religionslandschaft in der Schweiz ist vielfältig. Von den Landeskirchen, den Freikirchen über den Islam, Buddhismus, Hinduismus bis hin zu kleineren Religionsgemeinschaften. Aber: Wie definieren wir den Begriff Religion eigentlich? […]
«In der Kirchenlandschaft sind viele Frauen erschöpft, sagt Nadja Boeck. Die reformierte Pfarrerin erlebt das in ihrer Arbeit und bei sich selbst. Was sich verändern müsste für mehr Engagement und […]
«Das Leben des französischen Neurologen und Psychiaters Boris Cyrulnik begann mit einem Trauma: Seine Eltern wurden von den Nazis getötet. Er selbst entkam mit sechs Jahren nur knapp dem Tod. […]
«Vor zwanzig Jahren ist Dorothee Sölle gestorben. Bleibende Eindrücke hat sie in persönlichen Begegnungen hinterlassen, aber auch durch ihre Texte. Sie war eine umstrittene, aber auch eine einflussreiche protestantische Theologin: […]
«Mindestens 40 Frauen dürfen im Oktober erstmals abstimmen. Sie stellen damit über zehn Prozent im beratenden Gremium. Erstmals in der Geschichte der katholischen Kirche werden zur nächsten grossen Bischofskonferenz in […]