27. März 2024
Von Bad Ragaz bis Zürich: Antimuslimischer Rassismus wo immer man hinschaut

«Es ist gerade die Mitte des gesegneten Monats Ramadan. Ein besonderer Monat für Musliminnen und Muslime weltweit. Es ist eine Zeit der Gemeinschaft, des Miteinanders aber auch des Alleinseins und der persönlichen Besinnung. Trotz vieler Ansätze diesen Monat zu einer besonderen Zeit zu machen, so dass ihn auch Musliminnen und Muslime in der Schweiz in vollen Zügen erleben können, gelingt das nur mässig. Es gelingt nicht, weil der antimuslimische Rassismus gerade Hochkonjunktur erlebt.»

Ganzer Artikel hier lesen.

23. März 2024 ¦ VIOZ, www.vioz.ch

weitere
Infos
19. März 2024
Kirchenrat muss nachbessern

Die Synodalen der reformierten Zürcher Landeskirche haben den Antrag zurückgewiesen, künftig eine Million Franken jährlich an nicht-anerkannte Glaubensgemeinschaften weiterzugeben. Nun liegt das Geschäft wieder beim Kirchenrat.

Ganzer Artikel hier lesen.

19. März 2024, ref.ch…

weitere
Infos
18. März 2024
Ralph Lewin tritt als SIG-Präsident zurück 

Seit einigen Tagen lagen der Redaktion Informationen über den geplanten Wechsel an der Spitze des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebundes (SIG) vor. Im Interview sagte Präsident Ralph Lewin letzte Woche allerdings, dass er bei den anstehenden Wahlen wiederum als Präsident kandidiert: «Die Arbeit macht mir Freude» meinte er. Auf Nachfrage, ob er nicht für eine Verjüngung einstehe, meinte der 70-jährige, dass Jüngere oft gar nicht die Zeit für solche Ämter haben, dessen Zeitaufwand auch er selbst unterschätzt habe. Gestern Donnerstag gab Ralph Lewin dann seinen Rücktritt als Präsident bekannt.


Ganzer Artikel hier lesen.

 14. März 2024, tachles

weitere
Infos
13. März 2024
Meldestelle für Antisemitismus, Rassismus, interreligiöse Konflikte und Radikalisierung an Schulen

«Das Schul- und Sportdepartement hat als Sofortmassnahme eine Meldestelle für Fälle von Antisemitismus, Rassismus, interreligiösen Konflikten oder Radikalisierung an Schulen bezeichnet. Die Meldestelle ist bei der Fachstelle für Gewaltprävention angesiedelt, die ebenfalls zum Schul- und Sportdepartement der Stadt Zürich gehört.»

Ganze Medienmitteilung lesen


 12. März 2024, Stadt Zürich…

weitere
Infos
11. März 2024
Kundgebung in Zürich setzt Zeichen gegen Gewalt und Hass

Schweigeminute für Gewaltopfer

Muslimische und jüdische Menschen und Organisationen haben am Sonntag in Zürich eine Kundgebung gegen Hass und Gewalt veranstaltet. Die friedliche Kundgebung stand im Zeichen der Solidarität mit dem jüdischen Opfer der Messerattacke vom vergangenen Wochenende. Laut einem Journalisten der Nachrichtenagentur Keystone-SDA waren zwischen 300 und 400 Personen vor Ort.

Bericht lesen


 10. März 2024, SRF…

weitere
Infos
4. März 2024
NEIN ZU ANTISEMITISMUS – IRAS COTIS

Mit Bestürzung hat IRAS COTIS, die Interreligiöse Arbeitsgemeinschaft in der Schweiz, Kenntnis genommen von der Messerattacke auf einen orthodoxen Juden in Zürich. Wir drücken dem Opfer und seiner Familie unser Mitgefühl aus und wünschen ihm rasche und vollständige Genesung.

Hassverbrechen wie dieses verunsichern Minderheiten in der Schweiz, grenzen sie aus und erzeugen Gefühle von Angst und Machtlosigkeit. Es darf nicht sein, dass Menschen in der Schweiz bedroht sind und in der Öffentlichkeit mit Angriffen rechnen müssen wegen ihrer Religion, ihrer Herkunft, ihrem Geschlecht oder anderer Merkmale.

Stellungnahme lesen

4. März, Iras Cotis…

weitere
Infos
3. März 2024
Stellungnahme zum antisemitischen Angriff in Zürich – VIOZ


Die VIOZ und damit die gesamte muslimische Gemeinschaft im Kanton Zürich verurteilt den Angriff auf unseren jüdischen Mitbürger vom 02.03.2024. Stimmen des Hasses, des Krieges und der Gewalt sind laut und deshalb muss und soll unsere Stimme in diesem Moment lauter sein, denn wir sagen „Nicht in unserem Namen!“. Gemäss verschiedenen Medienberichten hatte der jugendliche Täter dieser brutalen Messerattacke einen muslimischen Hintergrund und ein klares antisemitisches Motiv.

Stellungnahme lesen

VIOZ, 3. März 2024…

weitere
Infos
29. Februar 2024
Hamas-Terror, Gaza-Krieg und Nahostkonflikt: 50 Handlungsmöglichkeiten für Lehrer:innen

«Der Nahostkonflikt und die Reaktionen von Jugendlichen stellen Lehrkräfte beständig vor Herausforderungen – insbesondere in Kriegs- und Krisenzeiten. Prof. Dr. Karim Fereidooni (Prof. Dr. Karim Fereidooni ist Professor für Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung an der Ruhr-Universität Bochum) hat dazu in den vergangenen Monaten zahlreiche Fortbildungen für Lehrer:innen durchgeführt. Seine Erfahrungen hat er nun in 50 Handlungsmöglichkeiten für Lehrkräfte zusammengefasst..»

Hier weiterlesen.

ufuq.de ¦ 22.02.2024…

weitere
Infos
28. Februar 2024
Sternstunde Religion: Antisemitismus und Muslimfeindlichkeit in der Schweiz

«Judenhass und Islamfeindlichkeit nehmen zu. Die weltpolitische Lage, Terroranschläge, Kriege, Flucht- und Migrationswellen führen zu Unsicherheit und zu Hass. Wie zeigen sich Antisemitismus und antimuslimischer Rassismus in der Schweiz? Wie hängen sie zusammen? Und was kann man dagegen tun?»


Sendung hier sehen.

Sternstunde Religion ¦ 18.02.2024…

weitere
Infos
28. Februar 2024
Auch in den Reihen der Kirche muss gegen diskriminierende Ressentiments vorgegangen werden.

«Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Kirsten Fehrs, hat vor einer Wahl rechtsextremer Parteien einschliesslich der AfD gewarnt. Damit schliesst sie sich einer Erklärung der katholischen Bischöfe an.»

Beitrag hier lesen.

ref.ch ¦ 26.02.2024…

weitere
Infos