Im Jahr 2022 lag der Fokus des ZIID auf der Festigung der neuen Strukturen und Abläufe sowie auf dem Teambuilding. Ein sanftes Wachstum und ein professionelles Fundraising waren weitere Schwerpunkte. […]
Infos
Im Jahr 2022 lag der Fokus des ZIID auf der Festigung der neuen Strukturen und Abläufe sowie auf dem Teambuilding. Ein sanftes Wachstum und ein professionelles Fundraising waren weitere Schwerpunkte. […]
«Vor zwanzig Jahren ist Dorothee Sölle gestorben. Bleibende Eindrücke hat sie in persönlichen Begegnungen hinterlassen, aber auch durch ihre Texte. Sie war eine umstrittene, aber auch eine einflussreiche protestantische Theologin: […]
«Mindestens 40 Frauen dürfen im Oktober erstmals abstimmen. Sie stellen damit über zehn Prozent im beratenden Gremium. Erstmals in der Geschichte der katholischen Kirche werden zur nächsten grossen Bischofskonferenz in […]
Es gibt einen volkstümlichen Islam, jenseits starrer institutioneller Vorgegebenheiten. Formen der Volksfrömmigkeit stellen auch in der muslimischen Religion einen wichtigen Bestandteil gelebter Alltagskultur dar. Diese vielleicht ungewohnte Herangehensweise hat sich […]
„Auschwitz liegt nicht in der Schweiz“ sagte Bundespräsident Delamuraz 1996 zur Abwehr jüdischer Forderungen im Zusammenhang der „nachrichtenlosen Vermögen“ von Opfern der Shoa auf Schweizer Banken. Über die schweizerischen Verwicklungen […]
Das «Zürcher Institut für Interreligiösen Dialog» (ZIID) engagiert sich seit 1994 für den Dialog zwischen Christentum, Judentum und Islam. Gemäss Klischee haben genau diese Religionen einen starken Absolutheitsanspruch und suchen […]
«Der» Messias fasziniert, auch heute. Sogar Netflix widmete ihm eine eigene Serie: «Messiah». Doch was steckt hinter dem Begriff «Messias», dem «Gesalbten». Welche Bedeutung, welche Vorstellungen? Und wie sehr unterscheiden […]
20. Januar bis 15. Juli 2023 Die Ausstellung im Stadthaus «Blinde Flecken – Zürich und der Kolonialismus» will ein grösseres Bewusstsein für die kolonialen Verflechtungen Zürichs schaffen. Vernissage: Donnerstag, 19. […]
Die Totenmesse für den zurückgetretenen Papst Benedikt XVI hält Papst Franziskus. Diese «Zeit der zwei Päpste» ist einmalig in der neueren Kirchengeschichte und hat viele Spuren hinterlassen. Wie geht es […]
Die Schweiz ist stolz auf ihre Neutralität, aber genau das Gefühl der Einzigartigkeit und des Einzelfalldasein führen dazu, dass das Erinnern nicht ernst genommen wird. Vielmehr nehmen viele eine Pose […]