People
DAS ZIID IST EINE
STIFTUNG, DEREN
STRATEGISCHE
LEITUNG IN DEN
HÄNDEN DES
STIFTUNGSRATES
LIEGT.
Für die Planung und Durchführung unseres Kursprogramms und unserer Beratungs- und Schulungsangebote ist die Geschäftsstelle verantwortlich. Für unsere Veranstaltungen werden wir ausserdem von zahlreichen externen Dozentinnen und Dozenten unterstützt.
Wir freuen uns, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen.
Geschäftsstelle

Lejla Delic ist seit November 2020 für das Sekretariat und die Buchhaltung des ZIID verantwortlich. Bei Fragen zur Administration oder für Kursanmeldungen steht Frau Delic Ihnen sehr gerne zur Verfügung.

Am 1. September 2021 hat Beatrice Frei Guélat die Geschäftsleitung des ZIID übernommen. Sie verfügt über langjährige Erfahrung im Projektmanagement, in der Event-Organisation und in der Personalführung.
Beatrice Frei Guélat absolvierte die Ausbildung «Neo-Salafistischer Islamismus (präventive Jugendarbeit)» an der Donau-Universität Krems sowie den Masterstudiengang «Interreligiöser Dialog: Begegnung von Juden, Christen und Muslimen» an derselben Hochschule. Im letzten Jahr schloss sie den CAS-Studiengang «Interkulturelle Theologie und Migration» an der Theologischen Fakultät der Universität Basel ab.
mehr lesen

Hannan Salamat, M.A. Kultur- und Religionswissenschaften
Schwerpunkt Islam, Dozentin
hannan.salamat@ziid.ch
Hannan Salamat hat Nahostwissenschaften und Kultur- und Religionswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München studiert. 2019 hat sie beim ZIID die Fachleitung Islam übernommen. Sie organisiert Events, Workshops und Tagungen in den Bereichen Islam, Antirassismus, Postkolonialismus, Pluralität und Feminismus und berät in Zürich städtische Institutionen in diesen Feldern. Hannan Salamat ist Mitgründerin und Kuratorin des Münchner Kunstfestivals ausARTen – Perspektivwechsel durch Kunst und Mitglied des CPPD – The Coalition of Pluralistic Public Discourse Netzwerks.
Hannan Salamat setzt sich ein für die Akzeptanz von Vielfalt in der Gesellschaft, Geschlechtergerechtigkeit, Antirassismus und Integration. Sie baut zurzeit unser Beratungsangebot für Schulen auf und freut sich über Anfragen für Referate, Workshops oder Moderationen.
mehr lesen

Tabitha Walther stiess Anfang Dezember 2020 zum ZIID. Sie ist reformierte Pfarrerin und studierte Theologie in Basel, Oxford, Zürich und Bern. Tabitha Walther lehrte und forschte zur interreligiösen Praxis in den Gesundheits- institutionen. Sie absolvierte eine Zusatzausbildung zur interreligiösen Spitalseelsorgerin in Stanford, USA.
Neben dem Bereich Religion und Gesundheit hat Tabitha Walther viel Erfahrung mit biographischen Zugängen zu Religion und Spiritualität. Tabitha Walther verantwortet das Kursprogramm und ist Mitherausgeberin der interreligiösen Zeitschrift WEITblick (www.cjp.ch/weitblick). Sie freut sich auch über Anfragen für Schulungen, Referate und Workshops mit interreligiöser Fragestellung oder zur religiösen Vielfalt der Schweiz.
mehr lesen

Nadine Sharon hat Kulturwissenschaften und Judaistik an der Universität Luzern studiert und arbeitet seit 2015 als ausgebildete Primarlehrerin (BA in primary education am Institut Unterstrass der PHZH) in der Stadt Zürich.
Sie interessiert sich für Fragen, die sich aus dem Zusammenleben in einer pluralen Gesellschaft ergeben, sowie die Vergangenheit die Gegenwart und die Zukunft mitprägen und möchte neben der Arbeit im Schul- und Bildungsbereich noch weitere Interessen verfolgen.
mehr lesen
Stiftungsrat
Gerold Lauber, Zürich, Präsident
Dr. Lilo Roost Vischer, Basel, Vizepräsidentin
Dr. Stefanos Athanasiou, Zürich
Philippe Dätwyler, Wettingen
Dr. Omar Kassab, Küsnacht
Thomas Münch, Zürich
Dr. Elika Palenzona-Djalili, Zürich
Prof. em. Dr. Jacques Picard, Zürich
Dina Wyler, Zürich
Dozentinnen und Dozenten 2022
-
PD Dr. Stefanos Athanasiouhat in München und der Aristoteles Universität von Thessaloniki Theologie studiert. Seit 2018 ist er Dozent für Orthodoxe Dogmatik und Ethik an verschiedenen Universitäten und Priester in der griechisch-orthodoxen Kirche Agios Demetrios in Zürich.
-
Prof. Dr. Dirk Baierleitet das Institut für Delinquenz und Kriminalprävention an der ZHAW. Er forscht u.a. zu Jugendkriminalität und Extremismus und hat in verschiedenen Befragungsstudien Verschwörungsmentalitäten in der Schweiz untersucht.
-
Barbara BrawandSchriftstellerin, Komponistin, Sängerin. M.A. in Germanistik/Mediävistik.
-
Lic. phil. Michel Bollagstudierte Tora in Jerusalem, Pädagogik, Psychologie und Philosophie in Zürich. Er war Fachreferent Judentum am ZIID, Zürich.
-
Peter Bollagstudierte Deutsch, Geschichte und Medienwissenschaften an der Universität Basel. Er ist jüdischer Projektleiter der Christlich-jüdischen Projekte Basel und war Chefredaktor der Jüdischen Rundschau Basel und des Israelitischen Wochenblatts und Redaktor beim Regionaljournal von SRF.
-
Asmaa Dehbiist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Schweizerischen Zentrum für Islam und Gesellschaft an der Universität Freiburg. Sie studierte Erziehungswissenschaften und Islam und Gesellschaft in Zürich und Fribourg.
-
Lejla Delicist Religionslehrerin und studierte Islamwissenschaft und Nachhaltige Entwicklung an der Universität Bern.
-
Gabrielle Girau Pieckstudierte an der University of California in Berkeley jüdische Theologie und vergleichende Religionswissenschaften. Seit dreissig Jahren praktiziert sie jüdische Meditation. Girau Pieck ist ehemaliges Vorstandsmitglied des Interreligiösen Think-Tanks und sie unterrichtet Englisch am Gymnasium.
-
Kübra Gümüşayist Autorin und Rednerin. Sie hat in Hamburg und London Politikwissenschaften studiert und lebt nach Jahren in Oxford, wieder mit ihrem Mann und Kind in Hamburg.
-
Ozan Zakariya Keskinkılıçist Politikwissenschaftler, freier Autor und Lyriker. Er studierte in Wien und Berlin und lehrt und forscht an Berliner Hochschulen. 2021 wurde er als Mitglied der Expertenkommission gegen antimuslimischen Rassismus im Land Berlin berufen.
-
Dr. h.c. Rifa’at Lenzinstudierte Islamwissenschaft, Religionswissenschaft und Philosophie in Neu Dehli, Zürich und Bern. Sie war Fachreferentin Islam am ZIID, Zürich. Sie ist Mitglied des Interreligiösen Think-Tank der Schweiz und Präsidentin von IRAS COTIS.
-
Dr. Maria Lissekstudierte Theologie in Bamberg, Marburg, Jerusalem und Tübingen. Sie promovierte 2020 in Bern zu den literarischen Kontroversdialogen von Gilbert Crispin und Petrus Alfonsi. Derzeit ist sie Postdoktorandin an der Theologischen Fakultät Bern mit einem Projekt zu Minderheiten in der Spätantike.
-
Dr. Hanno Loewyist Literatur- und Filmwissenschaftler, Ausstellungsmacher und Publizist. Von 1995 bis 2000 Gründungsdirektor des Fritz Bauer Instituts in Frankfurt am Main, seit 2004 Direktor des Jüdischen Museums Hohenems in Österreich.
-
PD Dr. Tania Oldenhageist promovierte Theologin und als Radiopredigerin und ehemalige Sprecherin beim «Wort zum Sonntag» des Fernsehens SRF bekannt. Sie hat im Jahr 2014 an der Universität Basel habilitiert und ist Gemeindepfarrerin an der Johanneskirche in Zürich.
-
Olga Osadtschyhat einen B.A. der Bauhaus-Universität Weimar und einen M.A. der Humboldt--Universität zu Berlin. Seit 2016 ist sie Assistenzkuratorin am Kunstmuseum Basel. Sie hat die Ausstellung «Chagall. Die Jahre des Durchbruchs 1911 - 1919» im Kunstmuseum Basel co-kuratiert.
-
Yordan Pashevist professioneller Ikonenmaler. Er ist ehemaliger Bühnenmaler des Opernhauses Zürich, bulgarisch-orthodoxer Pfarrer und gelernter Kirchenmaler.
-
Prof. Dr. Jacques Picardist emeritierter Professor für Allgemeine und Jüdische Geschichte und Kultur der Moderne an der Universität Basel, wo er das Institut für Jüdische Studien leitete. Er war Mitglied der Bergier-Kommission.
-
Daniel Reichenbachist Grafiker, Illustrator und Kalligraf.
-
Hannan Salamatist Kultur- und Religionswissenschaftlerin. Sie ist Fachleiterin Islam am Zürcher Institut für interreligiösen Dialog. Sie ist Mitgründerin und Kuratorin des Münchner Kunstfestivals ausARTen.
-
Susanne Schaafist Geschäftsleiterin der Fachstelle für Sektenfragen infoSekta in Zürich und bietet dort psychologische Beratung für Betroffene, Angehörige und Fachpersonen an. Die Fachstelle verzeichnet im letzten Jahr eine Zunahme von Anfragen zu familiären Konflikten in Zusammenhang mit Verschwörungsglaube
-
Dr. Johannes Thomannstudierte Kunstgeschichte, Astronomie und Philosophie in Zürich und Wien. Promotion in den Bereichen Islamwissenschaft, Altorientalistik, Klassische Philologie und Geschichte der Naturwissenschaften. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Orientalischen Seminar bzw. Asien-Orient-Institut der Universität Zürich.
-
Dr. Tabitha Waltherist Programm- und Fachleiterin Christentum am ZIID. Sie studierte Theologie in Basel, Oxfort, Bern und Zürich. Sie ist reformierte Pfarrerin und ausgebildete interreligiöse Spitalseelsorgerin.
-
Dr. Christian Weberist promovierter Kirchenhistoriker. Er leitete ein Theologisches Seminar in der Demokratischen Republik Kongo und arbeitet seit 2011 als Studienleiter bei Mission 21 in Basel.
-
Dr. Ralph Weingartenist Historiker, Ausstellungsmacher und Mitinitiator von stattreisen.
-
Dina Wylerstudierte Politikwissenschaften an der Universität Zürich mit Schwerpunkt Schweizer Politik und an der Boston University. Sie ist Geschäftsleiterin der Zürcher Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus (GRA).
Dozentinnen und Dozenten früherer Semester
-
Kerem Adıgüzelhat in Zürich Mathematik und Informatik studiert. Seit 2006 betreibt er das islamische Wissensportal alrahman.de. Er ist Präsident des Vereins «AlRahman – mit Vernunft und Hingabe» und produziert den Podcast «Was Dir noch nie über den Islam gesagt wurde». 2015 erschien sein Buch «Schlüssel zum Verständnis des Koran».
-
Dr. Samuel M. Behloulstudierte Theologie und Philosophie in Luzern, sowie Arabistik und Islamwissenschaften in Berlin. Er ist Titularprofessor an der Universität Luzern.
-
Muris Begovicist Islamwissenschaftler, Imam und Geschäftsführer der Vereinigung der Islamischen Organisationen in Zürich (VIOZ) und des Vereins Qualitätssicherung der Muslimischen Seelsorge in öffentlichen Institutionen (QuaMS).
-
Peter Dettwilerist reformierter Theologe. Studium in Bern, Richmond VA (USA) und Zürich. Langjähriger Gemeindepfarrer und 22 Jahre Ökumene-Beauftragter der Evang.-ref. Landeskirche des Kantons Zürich, pensioniert.
-
Husseni El Hefnistudierte Arabisch, Deutsch und Religionswissenschaft an der Fakultät für Sprachen und Übersetzen der Al-Azhar-Universität in Kairo. Er arbeitet als Arabischlehrer, Dolmetscher und Übersetzer.
-
Dr. Asmaa El Maaroufiist Theologin, Aktivistin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Islamische Theologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Forschungsschwerpunkt: Schöpfungstheologie, islamischtheologische Anthropologie, Intersektionalitätsforschung, Islamische Ethik (insbesondere Tierund Umweltethik).
-
Dr. Ron Epstein-MilDipl. Architekt ETH/SIA, ist selbständiger Architekt und Verfasser mehrerer Publikationen über die Synagogen in der Schweiz. Er ist Präsident des neu eröffneten Museums Schauplatz Brunngasse in Zürich.
-
Dr. Hanspeter Ernststudierte Theologie in Luzern, Jerusalem und Tübingen.
-
Dr. Ali Ghandourstudierte Arabsitik und Politikwissenschaft an der Universität Leipzig und promovierte in Islamischer Theologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
-
Dr. Urs Göskenist Assistent für Iranistik an der Universität Bern und Dozent für Arabisch an der Universität/ETH Zürich.
-
Shoshana Grünenfelderist Hebräischlehrerin.
-
Amira Hafner-Al Jabajistudierte Islam- und Medienwissenschaften an der Universität Bern. Sie ist freischaffende Journalistin, Publizistin und Dozentin und arbeitet u.a. zum interreligiösen Dialog mit einer muslimisch-feministischen Perspektive. Sie ist Mitbegründerin und Präsidentin des Interreligiösen Think-Tank.
-
Dr. Claudia Hoffmannist wissenschaftliche Mitarbeiterin im SNF-Forschungsprojekt «Conviviality in Motion» im Bereich Praktische Theologie an der Universität Basel. Zuvor war sie Assistentin im Fachbereich Aussereuropäisches Christentum.
-
Dr. Benjamin Idrizstudierte Islamwissenschaften und Islamische Theologie. Er ist Imam der Islamischen Gemeinde Penzberg e.V. und Vorsitzender des «Münchner Forums für Islam e.V.» (MFI).
-
Raphael Ilgist Musiker und Dirigent. Er leitete unter anderem den Chor und das Orchester von Juventus Musica Basel.
-
Rashid Jassimist freier Schriftsteller und Arabischlehrer.
-
Dr. Eva Kellerist Naturwissenschaftlerin und Theologin.
-
Marianna Levtovstudierte Sinologie und Politikwissenschaft an der Hebräischen Universität Jerusalem. Sie ist ehemalige Entsandte der Jewish Agency for Israel in Deutschland und Doktorandin an der Universität Zürich.
-
Dr. Andreas Loschist Theologe in Bern.
-
Dr. Elika Palenzona-Djaliliist Kunsthistorikerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Islamwissenschaft an der Universität Bern. Sie realisierte verschiedene Projekte zur Erschliessung von Objekten aus dem islamischen Raum und dem Iran.
-
Raphael Pifkoist Psychologe.
-
Dr. Christian Rutishauser SJist Jesuit, Theologe und Judaist, engagiert im christlich-jüdischen Dialog. Von 2012 bis April 2021 war er Provinzial der Schweizer Jesuiten, 2007–2009 Direktor im Lassalle-Haus.
-
Prof. emer. Dr. Dr. Stefan Schreinerist emeritierter Professor für Religionswissenschaft und Judaistik und Seniorprofessor an der Universität Tübingen.
-
Dr. Dr. Doris Strahmist feministische Theologin und Publizistin. Strahm ist Gründungsmitglied und Vizepräsidentin des Interreligiösen Think-Tanks. 2020 verlieh ihr die Universität Bern die Ehrendoktorwürde für ihre Pionierleistungen in der feministischen Theologie in der Schweiz und ihre Beiträge zum interreligiösen Dialog.
-
Gabriel Strengerist klinischer Psychologe mit eigener Praxis und Lehrbeauftragter an der Universität Jerusalem und am Lehrerseminar David Yellin.
-
Christine Madeleine Vögeliist Islamwissenschaftlerin und am Sprachenzentrum der Uni Basel.
-
Dr. Carol Wittwerist Lehrerin und Dozentin für Arabisch und Islamwissenschaft.
-
Dalila Zouaoui Beckerist Übersetzerin und freie Autorin in Köln.