In einer pluralen Gesellschaft kann es bei religiösen Anlässen im Schulbetrieb zu spezifischen Herausforderungen und Fragen kommen:
Wie können gängige Abläufe stattfinden und gleichzeitig religiöse Bedürfnisse mitgedacht werden? Wieviel Rücksicht sollte auf die Fastenden genommen werden? Was wird aus Klassenarbeiten oder dem Sportunterricht? Wie können Jugendliche, die fasten wollen, einen guten Weg und Unterstützung finden, ihren Schulalltag mit dem Fasten zu verbinden?
Prof. Dr. Fereidooni beleuchtet die Verbreitung von antimuslimischem Rassismus und Antisemitismus in Gesellschaft und Institutionen. Dabei geht er insbesondere auf Bildungsdiskriminierung gegenüber Schüler:innen und die Benachteiligung von Lehrkräften mit Migrationsgeschichte ein.
Zudem stellt er Ergebnisse seiner Untersuchungen vor und diskutiert die Schwierigkeiten bei der Thematisierung von Rassismus in Gesellschaft und Schulen.
Wir laden Sie herzlich zu einer besonderen Veranstaltung mit Imam Benjamin Idriz ein, die eine Lesung aus seinem Buch «Wie verstehen Sie den Koran, Herr Imam?» mit einem moderierten Gespräch und einem gemeinsamen Fastenbrechen (Iftar) kombiniert.
In seiner Lesung beleuchtet Imam Idriz zentrale Themen seines Buches, das die Interpretation des Korans und die vielfältigen Perspektiven innerhalb der islamischen Gemeinschaft behandelt.
Der interaktive Kurzimpuls im Rahmen eines Lunch Talks bietet einen ersten Einblick in die zentrale Frage rund um eine der umstrittensten Formen des modernen Antisemitismus: den israelbezogenen Antisemitismus. Dabei werden die Grundzüge der Definition erläutert sowie historische Kontinuitäten und Merkmale zur Erkennung analysiert.