Die Schweizer Gesellschaft ist vielfältig – auch in Bezug auf Religion. Die gesellschaftliche Rolle und das Bild von religiösen Minderheiten werden in öffentlichen Diskursen nicht nur häufig diskutiert – sondern gerne auch problematisiert. Die Betroffenen haben dabei oft keine Möglichkeit, die Debatten aus der eigenen Perspektive proaktiv mitzugestalten. Stattdessen sind sie Gäst:innen auf Veranstaltungen und haben eine ihnen zugewiesene Rolle zu spielen. Eine plurale Demokratie lebt jedoch von gelebter Vielstimmigkeit.  

Dieser Vielstimmigkeit eine Plattform zu geben ist das Ziel von not_your_bubble. Anhand unterschiedlicher Formate bietet not_your_bubble jungen Menschen mit religiösen, postmigrantischen, und oftmals marginalisierten Identitäten einen Rahmen und schafft Schnittstellen zwischen kultureller und politischer Bildungsarbeit über religiöse Identitäten hinweg. Im kreativen Austausch kann die eigene Identität geschärft werden, frei von Fremdzuschreibungen und politisch gefärbten Narrativen. Dadurch entsteht das nötige Vertrauen, um nachhaltige Allianzen zu bilden, gegenseitige Solidarität zu fördern, und den Zusammenhalt über klassische Identitätspolitiken hinaus zu stärken. not_your_bubble ist kein Ort der religiösen Bildung, im Gegenteil: auch das Selbstverständnis von religiöser Hegemonie und Homogenität wird hier hinterfragt und eigene Vorstellungen von Religion auf die Probe gestellt.  

Von dieser Community- und Netzwerk-Arbeit profitieren schliesslich nicht nur die betroffenen religiösen Minderheiten, sondern auch die sogenannte Mehrheitsgesellschaft. Denn die Sichtbarmachung der komplexen und vielfältigen Perspektiven marginalisierter religiöser Minderheiten ist ein essenzieller Grundbaustein einer gelebten und pluralen Demokratie.  

Nächste Veranstaltung

29.10.2023
Lesung und Gespräch. Postmigrantische Perspektiven in eigener deutscher Lyrik – multimedial und interaktiv.
E wie Erinnern (ziid.ch)

Archiv
DAS TRANSALPINE FESTIVAL 2022 – YouTube

Wir danken unseren Projektsponsoren für die grossartige Unterstützung

• Eidgenössiche Migrationskommission EKM – «Neues Wir»

• Ernst Göhner Stiftung

• Stiftung Temperatio