Verschwörungstheorien entstehen selten im luftleeren Raum, sondern greifen bereits bestehende Mythen auf und «verpacken» diese neu.
Infos
Verschwörungstheorien entstehen selten im luftleeren Raum, sondern greifen bereits bestehende Mythen auf und «verpacken» diese neu.
Auf einem Stadtrundgang erfahren wir von jüdischen Menschen, die zwischen 1880 und 1920 auf der Flucht vor Armut, Hunger und Verfolgung aus Osteuropa in Zürich ankamen. Ihre Lebensweise und ihre Erfahrungen erzählen auch eine Geschichte von Zuwanderung und Integration.
1909 malt Marc Chagall, damals noch Moische Chazkelewitsch Schagal, ein Portrait seiner Verlobten Bella Rosenfeld. In der rechten unteren Ecke des Gemäldes liegt ein kleines blaues Buch. Betrachtet man eine Röntgenaufnahme dieses Bildes, so wird deutlich, dass Chagall dieses Element übermalte. Es handelt sich um eine kleine rote orthodoxe Bibel mit dem typischen Kreuz.
Die Autorin Kübra Gümüşay ist zu Gast bei der Paulus Akademie und liest aus ihrem Bestseller «Sprache und Sein».
Exklusiver Vorverkauf für den Film "Nachbar"
Im Anschluss Gespräch mit Regisseur Mano Khalil
In der Nähe des Bahnhofs Schlieren befinden sich mehrere Moscheen. Eine davon ist die bosnische Moschee, die mit ihrer preisgekrönten Innenarchitektur besonders herausragend ist.
Tauchen Sie ein in die Welt der Ikonenmalerei. Dabei wird Ihnen die Technik und der historische Hintergrund dieser Kunst vermittelt.
Während gegenwärtig in Europa das Christentum zahlenmässig abnimmt, wachsen die Kirchen auf anderen Kontinenten. Nach seriösen Schätzungen wird die Volksrepublik China im Jahr 2050 das Land mit der zweigrössten christlichen Bevölkerung sein, nach den USA und gefolgt von Brasilien und der Demokratischen Republik Kongo.
Der Zürcher Harald Naegeli ist ein Graffitikünstler der ersten Stunde. Im Alter von fast 80 Jahren schuf er in den Grossmünster-Türmen seinen Totentanz-Zyklus.
Bei einer Führung können wir die Gebetsräume der verschiedenen Religionsgemeinschaften besichtigen. Aleviten, Buddhisten, Christen, Hindus und Muslime feiern im Haus der Religionen in eigenen Räumen ihre religiösen Zeremonien und pflegen den inner- und interreligiösen Dialog.
Im Spannungsfeld von klassischer deutscher Literatur, islamischer und westlicher Mystik, amerikanischer Gegenkultur und europäischem Geist findet Navid Kermani immer neue Gedankenbögen. Und jetzt kommt der Friedenspreisträger erstmals für eine Lesung und ein Gespräch mit Prof. Alois Maria Haas für eine Buchpremiere nach Zürich.
Seit einiger Zeit wird das ungeheure Ausmass kolonialer Gewalt aufgearbeitet. Auch die Bibel ist betroffen davon. Tania Oldenhage stellt postkoloniale Lesestrategien vor und spricht über die koloniale Prägung nordeuropäischer Bibelwissenschaften. Zusammen schärfen wir unsere Wahrnehmung der imperialen Kontexte, aus denen die Bibel entstand.
Bereits zu Beginn der islamischen Kultur benutzte man für den Alltag eine rudimentäre Kursivschrift. Später entwickelten Kalligrafen mehrere Varianten davon und begannen diese für ihre heiligen Inhalte einzusetzen. Mit Hilfe von Punkten vermassen sie deren Proportionen und legten Regeln fest. Schliesslich entstanden Vorbilder, die über Jahrhunderte weiterentwickelt wurden.
Workshop Ikonenmalerei
Tauchen Sie ein in die Welt der Ikonenmalerei. Dabei wird Ihnen die Technik und der historische Hintergrund dieser Kunst vermittelt.
Das Mittelalter war bestimmt nicht frei von interreligiösem Dialog. Doch wie auch heute geschah er in der Regel nicht auf Augenhöhe. Maria Lissek führt anhand zweier prominenter mittelalterlicher Theologen in christlich-jüdische Begegnungen im 11. und 12. Jahrhundert ein.