Mehr Dialog
in einer religiös und weltanschaulich
pluralen
Gesellschaft.

Unsere nächsten Veranstaltungen
19.03.2025
​Bereits ausgebucht! Wie verstehen Sie den Koran, Herr Imam?​Religion - Migration - Zeitfragen
Wir laden Sie herzlich zu einer besonderen Veranstaltung mit Imam Benjamin Idriz ein, die eine Lesung aus seinem Buch «Wie verstehen Sie den Koran, Herr Imam?» mit einem moderierten Gespräch und einem gemeinsamen Fastenbrechen (Iftar) kombiniert.
In seiner Lesung beleuchtet Imam Idriz zentrale Themen seines Buches, das die Interpretation des Korans und die vielfältigen Perspektiven innerhalb der islamischen Gemeinschaft behandelt.
weitere Informationen und Anmeldung
25.03.2025
​It’s not complicated - oder doch?​Judentum
Der interaktive Kurzimpuls im Rahmen eines Lunch Talks bietet einen ersten Einblick in die zentrale Frage rund um eine der umstrittensten Formen des modernen Antisemitismus: den israelbezogenen Antisemitismus. Dabei werden die Grundzüge der Definition erläutert sowie historische Kontinuitäten und Merkmale zur Erkennung analysiert.
weitere Informationen und Anmeldung
01.04.2025
​​Frauen in der frühen Kirche​Christentum
In der im Zweiten Testament beschriebenen «Jesusbewegung» gehörten viele Frauen zur engsten Gefolgschaft von Jesus. Sie begleiteten ihn und waren aktiv in seiner Bewegung. Sie diskutierten mit ihm, widersprachen ihm und zeigten selbstbewusst ihren Glauben. Nach Jesu Tod spielten Frauen eine wichtige Rolle bei der Auferstehungsbezeugung und der Verbreitung seiner Botschaft.
Ganz unzweifelhaft wurden Frauen jedoch spätestens seit dem Ende des 1. Jahrhunderts systematisch aus Leitungs- und Verkündigungsämtern in die Privatheit verdrängt. Dies wurde von männlichen Theologen oft vollmundig zu legitimieren gesucht.
weitere Informationen und Anmeldung
08.04.2025
​Vom Ich zum Du zum Ewigen​Religion - Migration - Zeitfragen
Können wir uns überhaupt in andere Menschen einfühlen? Und wie ist der Mensch angesichts der Ewigkeit zu fassen? Edith Stein (1891-1942) war eine deutsche Denkerin und Religionsphilosophin, Jüdin und Christin, zeitweilig auch Atheistin.
Das Seminar beschäftigt sich mit Steins Überlegungen zur Frage danach, wie wir uns in andere Menschen einfühlen können. Was bedeutet es, wenn Menschen beschrieben werden als Wesen, deren Leben nicht nur durch die Zeitspanne zwischen Geburt und Tod bestimmt ist, sondern sich nach der Unendlichkeit und dem Jenseitigen ausrichten?
weitere Informationen und Anmeldung