Mehr Dialog
in einer religiös und weltanschaulich
pluralen
Gesellschaft.

Unsere nächsten Veranstaltungen
21.01.2025
Durch die Augen des GegenübersReligion - Migration - Zeitfragen
Die jüdisch-muslimische Begegnung blickt auf eine lange und wechselvolle Geschichte zurück. Sie ist geprägt von vielfältigen Begegnungen und gemeinsamen Lebenserfahrungen, aus denen sich im Laufe der Zeit unterschiedliche gegenseitige Wahrnehmungen entwickelt haben.

Was bedeutet Jüdisch-Sein in muslimischen Gesellschaften? Und wie blicken umgekehrt Muslim:innen auf Jüdinnen und Juden?
weitere Informationen und Anmeldung
25.01.2025
Einführung in die islamische Kunst der Illumination (Tezhip)Islam
Tauchen Sie mit Šejma Šaban in die faszinierende Welt der islamischen Illumination ein!
Tezhip, auch als Ornament- oder Buchmalerei bekannt, ist eine jahrhundertealte Dekorationskunst, deren Name «vergolden» oder «mit Blattgold bedecken» bedeutet. Diese kunstvolle Tradition verziert religiöse und künstlerische Manuskripte mit filigranen Mustern und glänzenden Goldakzenten.
weitere Informationen und Anmeldung
26.01.2025
Einführung in die islamische Kunst der Illumination (Tezhip)Islam
Tauchen Sie mit Šejma Šaban in die faszinierende Welt der islamischen Illumination ein!
Tezhip, auch als Ornament- oder Buchmalerei bekannt, ist eine jahrhundertealte Dekorationskunst, deren Name «vergolden» oder «mit Blattgold bedecken» bedeutet. Diese kunstvolle Tradition verziert religiöse und künstlerische Manuskripte mit filigranen Mustern und glänzenden Goldakzenten.
weitere Informationen und Anmeldung
26.01.2025
Ausgebucht - 48. Hebräischwoche - Esau und Jakob: Eine Geschichte von Konflikt und BruderschaftJudentum
Esau und Jakob gehören zu den bekannten biblischen Brüderpaaren, die wie Kain und Abel oder Ismael und Isaak eine konfliktgeladene Beziehung hatten. Schon im Mutterleib sollen sie gestritten haben. Esau verlor sein Erstgeburtsrecht an Jakob für ein Linsengericht und später auch den väterlichen Segen. Dabei hat man in Esau, dem rothaarigen Jäger, nicht nur den betrogenen Erstgeborenen gesehen, sondern ihn sogar im Verlauf der Geschichte zum Bösewicht stilisiert.
weitere Informationen und Anmeldung