Plattform
für mehr Dialog
in einer religiös und weltanschaulich
vielfältigen
Welt.

Unsere nächsten Veranstaltungen
24.10.2023
Jüdischer FundamentalismusJudentum
Die jüdische Welt ist in Aufruhr: Den jüdischen Fundamentalist:innen – extrem religiös-zionistischer und ultra-orthodoxer Prägung – scheint es zu gelingen, den Staat Israel nach ihren Vorstellungen umzubauen. Besorgte Stimmen beschwören bereits den Untergang des Staates Israel. Wie konnte dies alles geschehen?
Wir erhalten einen Einblick in die Ursprünge verschiedener Ausprägungen des jüdischen Fundamentalismus, deren Ideologie und den Hintergründen deren Aufstiegs.
weitere Informationen und Anmeldung
29.10.2023
E wie Erinnern
Lesung und Gespräch. Postmigrantische Perspektiven in eigener deutscher Lyrik – multimedial und interaktiv.
Die Autorin Elona Beqiraj und der Autor Fatbardh Kqiku teilen ihre Gedichte und kommen in einen Dialog über das Leben in der «Diaspora». Mit ihren Werken «Und wir kamen jeden Sommer» (Beqiraj, 2019) sowie «Zwischen den Rissen» (Kqiku, 2021), zeigen Elona und Fatbardh unterschiedliche Erfahrungswelten migrantischer Menschen in der «Diaspora» auf, die mehr als ihre «Identitätskrise» sind und keineswegs als eine homogene Gruppe betrachtet werden sollten.
weitere Informationen und Anmeldung
03.11.2023
Memory Walk «Schtetl an der Sihl»Religion - Migration - Zeitfragen
Das Kunstprojekt «Stolpersteine» erinnert an ehemaligen Wohnorten an die Verfolgten des Holocaust. Auch in Zürich wurden unterdessen solche «Stolpersteine» verlegt.
Vor Ort führt Jakob Tanner, Vorstandsmitglied des Vereins Stolpersteine Schweiz, in die Vita der Personen ein, an die in Zürich ein Stolperstein erinnert und diskutiert das Gedenkformat der Stolpersteine in der Schweiz.
weitere Informationen und Anmeldung
06.11.2023
#Female PleasureReligion - Migration - Zeitfragen
Der mehrfach preisgekrönte Dokumentarfilm #Female Pleasure stellt anhand von fünf Portraits fünf Perspektiven auf das Frausein und die weibliche Sexualität in verschiedenen Kulturen und Religionen ins Zentrum. Hängt eine gelungene Verständigung zwischen Religionen davon ab, welchen Raum religiöse und kulturelle Traditionen der weiblichen Selbstbestimmung geben?
weitere Informationen und Anmeldung

Unsere Workshops für Lehrpersonen und Schulklassen

Identitätssplitter Religion

Vielfalt ist für die Schweiz eine Bereicherung. Sie kann im Alltag des Klassenzimmers jedoch eine Herausforderung darstellen und Irritations- momente auslösen. Woher kommen diese? Wie können Lehrpersonen ihr pädagogisches Know-How einsetzen, um allen SuS gerecht zu werden?

Zielgruppe:

  • Lehrpersonen
  • Schulsozialarbeiter:innen
  • Schulpsycholog:innen
  • Erzieher:innen
  • Angehende Lehrpersonen
Weitere Informationen zum Workshop
Fragen zum Islam

In diesem Workshop haben SuS die Möglichkeit, Fragen im Voraus zu formulieren und zu stellen. Anhand von Gegenständen und Gesprächen soll Basiswissen vermittelt und Vorurteile abgebaut werden. Der Workshop soll dazu beitragen, öffentliche Debatten rund um den Islam besser einordnen zu können.

Dieser Workshop ermöglicht einen Einstieg in das Thema «Islam und muslimisches Leben». Anhand der Fragen werden mögliche problematische Stereotype sichtbar, welche durch Selbstreflexion sowie Wissensvermittlung abgebaut werden.

Zielgruppe:

  • Schulklassen
Weitere Informationen zum Workshop
28.02.2024
Alle Jahre wieder – Ramadan in der Schule

Q & A für Lehrpersonen rund um die Themen Schule und Fasten

Ramadan ist der neunte Monat des islamischen Kalenders und beginnt im Jahr 2024 am 11. März. Ramadan ist für die Schweizer Muslim:innen – ähnlich wie die Adventszeit für viele christlich geprägte Menschen – die schönste Zeit des Jahres und ein Fest der Familie und Gemeinschaft, auf die sich die meisten freuen, egal ob sie mehr oder weniger religiös sind.

Weiterer Termin am 06.03.2024

Alle Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

Aktuelles

12.09.2023
175 Jahre Schweizer Bundesverfassung: Statement Interreligiöser Think-Tank
Am 12. September 2023 feierte die Schweiz 175 Jahre Demokratie. Die Bundesverfassung von 1848 war ein visionärer Gesellschaftsvertrag für die Schweiz! Unterlegene Gruppen und Minderheiten wurden bewusst in den Gesellschaftsvertrag […]
weiterlesen
31.08.2023
Themendossier Antimuslimischer Rassismus
«Das neue Themendossier «Antimuslimischer Rassismus» ist online und auf Bestellung verfügbar. Die von der Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus (EKR) herausgegebene Publikation befasst sich eingehend mit den Besonderheiten und Merkmalen des […]
weiterlesen