Plattform
für mehr Dialog
in einer religiös und weltanschaulich
vielfältigen
Welt.

Unsere nächsten Veranstaltungen
03.04.2023
Der Mensch – ein Hörender Gottes?Islam
Der Vortrag kombiniert konkrete Beispiele mit theoretischen Reflexionen und veranschaulicht so die Relevanz einer theologischen Anthropologie im Islam im zeitgenössischen Diskurs.

Begleitet wird der Vortrag von einer Rezitation, die als praktischer Vollzug der Rede Gottes auf den Lippen des Menschen dem Gesagten auf eigentümliche Weise im Monat Ramadan zusätzlich Ausdruck verleiht.
Optional: Gemeinsames Fastenbrechen
weitere Informationen und Anmeldung
19.04.2023
Von Verfemten zu BürgernJudentum
Das Verhältnis der Stadtregierung zu den jüdischen Stadtbewohner:innen war lange geprägt von der christlichen Religion und machte sie zu Verfemten.

Erst mit der Trennung des Staates von der Religion im Liberalismus konnten die jüdischen Menschen Bürger der Stadt und des Staates werden.
weitere Informationen und Anmeldung
24.04.2023
Die Zukunft von Religionen - Lehrgang Geschichte der ReligionenReligion - Migration - Zeitfragen
Entgegen anderslautenden Prognosen ist Religion eine zentrale Akteurin der globalen Politik und der sozialen und kulturellen Entwicklung geblieben.
Wir laden Sie ein, mit uns diesen Fragen nachzugehen und zu erforschen, was die neuartige religiöse und weltanschauliche Vielfalt für das zukünftige Profil von etablierten Religionstraditionen und ihren Institutionen bedeutet und welche Herausforderungen sich für die zukünftige Gestaltung einer pluralen Gesellschaft ergeben.
weitere Informationen und Anmeldung
01.05.2023
Fluchtwege und jüdisches Museum HohenemsJudentum
Ab 1938, nach dem sogenannten «Anschluss» – der Eingliederung Österreichs in das nationalsozialistische Deutsche Reich –, kommen jüdische Flüchtlinge bei Hohenems über die Grenze in die Schweiz. Sie versuchen den Gräueln des Nationalsozialismus zu entkommen und wagen zuerst legal, bald aber auch illegal die Flucht in die Schweiz.
weitere Informationen und Anmeldung

Aktuelles

07.03.2023
Sufismus – Das Herz der islamischen Gottversunkenheit
Es gibt einen volkstümlichen Islam, jenseits starrer institutioneller Vorgegebenheiten. Formen der Volksfrömmigkeit stellen auch in der muslimischen Religion einen wichtigen Bestandteil gelebter Alltagskultur dar. Diese vielleicht ungewohnte Herangehensweise hat sich […]
weiter-
lesen
28.02.2023
„Auschwitz liegt auch in der Schweiz“ – Podcast mit Jacques Picard und Dina Wyler
„Auschwitz liegt nicht in der Schweiz“ sagte Bundespräsident Delamuraz 1996 zur Abwehr jüdischer Forderungen im Zusammenhang der „nachrichtenlosen Vermögen“ von Opfern der Shoa auf Schweizer Banken. Über die schweizerischen Verwicklungen […]
weiter-
lesen