Materialien
Wie wollen wir leben?
Methoden für die pädagogische Arbeit zu den Themen:
Islam, antimuslimischem Rassismus und Islamismus
Eine Sammlung von Übungen, mit denen Reflexionsprozesse von Jugendlichen angestossen und ihre Sprechfähigkeit gestärkt werden. Ziel ist es, ein reflektiertes Selbstverständnis und den konstruktiven Umgang mit religiösen und nichtreligiösen Normen und Werten zu fördern. Die Stärkung von Ambiguitätstoleranz kann dazu beitragen, Jugendliche im Umgang mit Ambivalenzen und Widersprüchen zu stärken sowie rigiden Wahrheiten entgegenzuwirken.
Zur Handreichung
Was ist antimuslimischer Rassismus?
Musliminnen und Muslime erleben Feindlichkeit und Diskriminierung. Für diese Erfahrungen werden verschiedene Begriffe verwendet. In einem Beitrag für die deutsche Bundeszentrale für politische Bildung zeigt Ozan Zakariya Keskinkilic, welche Formen antimuslimischer Rassismus heute annimmt. Er plädiert dafür, auch politische, strukturelle und institutionelle Dimensionen in den Blick zu nehmen.
Zum Beitrag
Fragen rund um Ramadan
Alle Jahre wieder ist Ramadan und Lehrkräfte stehen vor vielen Fragen: Was ist Ramadan? Wie lässt sich die Einbindung der Fastenzeit in den Schulkontext gestalten? Ein interaktives Schaubild der Fachstelle für Pädagogik zwischen Islam, antimuslimischem Rassismus und Islamismus in Berlin bietet Hintergrundinformationen und Vorschläge für den pädagogischen Umgang mit Fragen rund um die islamische Fastenzeit.
Das interaktive Schaubild bietet Hintergrundinformationen und Vorschläge für den pädagogischen Umgang mit Konfliktsituationen, die in der Fastenzeit entstehen können. Es gibt Anregungen, um herausfordernde Momente des Ramadans besser zu verstehen und einordnen zu können.
Auch sehr zu empfehlen ist die Broschüre “Ramadan kommt immer so plötzlich” von der Universität Luzern. Ramadan_kommt_immer_so_ploetzlich_WEB_DEF.pdf (unilu.ch)
Weiterführende Informationen
Pädagogik zwischen Islam, Islamfeindlichkeit und Islamismus
ufuq.de ist ein anerkannter Träger der freien Jugendhilfe und in der politischen Bildung und Prävention zu den Themen Islam, Islamfeindlichkeit und Islamismus aktiv. Der Verein stellt unter anderem eine Sammlung von Lernmaterialien für die schulische und ausserschulische Arbeit mit Jugendlichen zur Verfügung. Auf der Website des Vereins sind Handreichungen, Arbeitshilfen sowie Texte zu aktuellen fachwissenschaftlichen Debatten zu Themen wie Islamfeindlichkeit, Migration oder Radikalisierung zu finden.
www.ufuq.de
Inforel
Inforel informiert unabhängig und fundiert über Religion, religiöse Gemeinschaften und weltanschauliche Vielfalt in der Region Basel. Der Verein bietet unter anderem verschiedene Materialien für den Schulunterricht an.
www.inforel.ch
Bundeszentrale für politische Bildung
Inforel informiert unabhängig und fundiert über Religion, religiöse Gemeinschaften und Die deutsche Bundeszentrale für politische Bildung unterstützt interessierte Bürgerinnen und Bürger dabei, sich mit Politik zu befassen. Sie stellt auch Unterrichtsmaterialien zur Verfügung, zum Beispiel zu den Themen Flucht und Asyl oder Inklusion. Mit einer erweiterten Suchfunktion können gezielt auch Lernmaterialen zu ausgewählten Stichworten gesucht werden.
www.bpb.de
Lehrmittel: «In der Schule über Kolonialismus sprechen»
Das neue Themenheft „Kolonialismus“ bietet einen Einstieg. Es gibt einen historischen Überblick über die deutsche Kolonialgeschichte, stellt historische Akteure ebenso wie die der heutigen Postkolonialismus-Debatte vor und zeigt, wie man sich in der Schule mit dem Thema befassen kann. Zu Wort kommen Schüler*innen, Wissenschaftler*innen, Pädagog*innen, Journalist*innen und Aktivist*innen – aus Deutschland, Kenia, Mali und Syrien.
Die Publikation kann hier kostenlos heruntergeladen werden.