Dozentinnen und Dozenten Programm 2023

  • Dr. Zsolt Balkanyi-Guery
    ist Rektor der Jüdischen Schule Noam Zürich. Er studiert in Fribourg und Zürich und promovierte zur Jüdischen Zeitgeschichte.

  • Imam Muris Begovic
    ist Islamwissenschaftler und Geschäftsführer der Vereinigung der Islamischen Organisationen in Zürich (VIOZ) und des Vereins Qualitätssicherung der Muslimischen Seelsorge in öffentlichen Institutionen (QuaMS). Er ist der erste muslimische Armeeseelsorger der Schweiz.

  • Prof. Dr. Reinhold Bernhardt
    promovierte und habilitierte an der Theologischen Fakultät in Heidelberg. Er ist Professor für Systematische Theologie / Dogmatik an der Universität Basel und z.Z. Studiendekan der Theologischen Fakultät. Bernhardt ist Herausgeber der Reihe «Beiträge zu einer Theologie der Religionen».

  • Michel Bollag
    studierte Tora in Jerusalem, Pädagogik, Psychologie und Philosophie in Zürich. Er war Fachreferent Judentum und Co-Leiter am ZIID.

  • Peter Bollag
    studierte Deutsch, Geschichte und Medienwissenschaft an der Universität Basel. Er ist jüdischer Projektleiter der Christlich-Jüdischen Projekte Basel (CJP) und war Chefredaktor der Jüdischen Rundschau Basel und des Israelitischen Wochenblatts sowie Redaktor beim Regionaljournal des Schweizer Radio SRF.

  • Prof. Dr. Felix Hafner
    ist Emeritus für Öffentliches Recht an der Universität Basel.

  • Pfarrer Dr. Daniel Frei
    leitet seit zehn Jahren das Spezialpfarramt für weltweite Kirche der ERK BL/BS. Er pflegt Kontakte mit unterschiedlichsten Migrationskirchen. Er war Dozent für Praktische Theologie in Chile und Gemeindepfarrer in Oberwinterthur. Er promovierte zu den Pfingstbewegungen.

  • Abduselam Halilovic
    studierte Islamwissenschaft, Geschichte der Neuzeit, Politikwissenschaft und Religionsphilosophie an der Universität Zürich. Er ist als Stellvertretender Geschäftsführer der Muslimischen Seelsorge Zürich (QuaMS) tätig und ehrenamtlich engagiert als Präsident der Vereinigung der Islamischen Organisationen in Zürich (VIOZ).

  • Barbara Hutzl-Ronge
    lebt als freischaffende Autorin in Zürich. Sie bietet Stadtführungen, Wanderungen und Vorträge rund um die Themen Religion und Gesellschaft an. Sie ist Autorin mehrerer Bücher, etwa von «Zürich. Spaziergänge durch 500 Jahre überraschende Stadtgeschichten».

  • Dr. des. Esma Isis-Arnautovic
    studierte Islamwissenschaft an der Uni Bern und Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Uni Fribourg. Sie arbeitete als Diplomassistentin am Schweizerischen Zentrum für Islam und Gesellschaft. Seit 2020 ist sie verantwortlich für das Projekt «Seelsorge-Theologie» in Kooperation mit der QuaMS. Seit 2021 ist sie zudem Koordinatorin für den Master und die Profilierung Islamisch-theologischer Studien am SZIG. 2022 promovierte sie an der Universität Fribourg.

  • Veronika Jehle
    ist Theologin und Journalistin beim forum, dem Pfarrblatt der Katholikinnen und Katholiken im Kanton Zürich. Sie ist ehemalige Spitalseelsorgerin und Sprecherin des «Wort zum Sonntag» beim Schweizer Fernsehen SRF.

  • Vanessa Kopplin
    ist Oberassistentin am Religionswissenschaftlichen Seminar der Universität Zürich. Bevor sie nach Zürich kam, studierte Kopplin Politik- und Religionswissenschaft in Hannover und Prag, sie hat in Bochum und Basel geforscht. Sie wird an der Uni Zürich promoviert.

  • Dr. h.c. Rifa‘at Lenzin
    studierte Islamwissenschaft, Religionswissenschaft und Philosophie in Neu Dehli, Zürich und Bern. Sie war mehrere Jahre Fachreferentin Islam am ZIID. Sie ist Mitglied des Interreligiösen Think-Tank der Schweiz und Präsidentin von IRAS COTIS.

  • Dr. Ralph Lewin
    ist seit 2020 Präsident des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebunds SIG. Lewin studierte Soziologie und Nationalökonomie an der Universität Basel. Er war von 1997 bis 2008 Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt.

  • Prof. Dr. Dorothea Lüddeckens
    ist Dekanin der Theologischen Fakultät und seit 2010 Ausserordentliche Professorin für Religionswissenschaft mit sozialwissenschaftlicher Ausrichtung an der Universität Zürich. Sie studierte Religionswissenschaft, Philosophie und evangelischen Theologie in München, Würzburg und Bonn. Sie promovierte über «Das Weltparlament der Religionen von 1893. Strukturen der interreligiösen Begegnung im 19. Jahrhundert».

  • Imam Irfan Musliji
    hat in Mazedonien Islamische Theologie studiert. Nach dem Studium hat er für zwei Jahre als Imam in Wien gearbeitet. Seit 2010 lebt Irfan Musliji in der Schweiz und arbeitete bis 2019 als qualifizierter Imam. Er liess sich in Zürich zum muslimischen Seelsorger in öffentlichen Institutionen ausbilden. Er arbeitet freiwillig über die QuaMS (Muslimische Seelensorge Zürich) als Spitalseelsorger im Unispital Zürich und im Kantonsspital Winterthur. Ebenso ist er freiwilliger Prediger in der albanischen Moschee Obfelden (Zürich). Er wurde im Jahr 2007 für seine Stimme, die Aussprache und das Lesen des Korans als drittbester in Europa ausgezeichnet.

  • Pfarrer Yordan Pashev
    ist professioneller Ikonenmaler. Er ist ehemaliger Bühnenmaler des Opernhauses Zürich, Gemeindepfarrer der Bulgarisch-orthodoxen Kirche und gelernter Kirchenmaler.

  • Prof. Dr. Jacques Picard
    ist emeritierter Professor für Allgemeine und Jüdische Geschichte und Kultur der Moderne an der Universität Basel, wo er das Institut für Jüdische Studien leitete. Er war Mitglied der Bergier-Kommission.

  • Felix Reich
    Felix Reich studierte Germanistik, Geschichte und Vergleichende Literaturwissenschaften an den Universitäten Zürich und Berlin. Er ist Journalist und Autor. Seit 2012 ist Felix Reich Leiter von «reformiert.zürich». Neben seiner journalistischen Tätigkeit moderiert er in dieser Funktion regelmässig Podiumsdiskussionen.

  • Dr. Valérie Rhein
    ist Judaistin und Lehrbeauftragte an der Universität Luzern. Sie ist Mitgründerin des jüdisch-pluralistischen Vereins Ofek in Basel und des schweizerischen Lerntags «Jom Ijun». Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehört die Religionspraxis der jüdischen Frau in der Antike sowie im zeitgenössischen modern-orthodoxen Judentum.

  • Hannan Salamat
    ist Kultur- und Religionswissenschaftlerin. Sie ist Fachleiterin Islam am Zürcher Institut für interreligiösen Dialog. Sie ist Mitgründerin und Kuratorin des Münchner Kunstfestivals ausARTen.

  • Dr. Frank Schubert
    ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Universität Zürich. Sein Arbeitsschwerpunkt ist die Geschichte Afrikas, insbesondere Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Geschichte Ostafrikas, Kolonialmilitär und interne Kriege, Staatsbildung und politische Ethnizität.

  • Pfarrer Lars Simpson
    ist Pfarrer in der Christkatholischen Kirche im Kanton Zürich und war Sprecher des «Wort zum Sonntag» von SRF. Er ist zudem Mitorganisator des Ökumenischen Zürcher Kreuzweges, der alljährlich am Karfreitag stattfindet.

  • Dr. Max Stierlin
    ist Historiker, Soziologe und Erwachsenenbildner. Er ist Mitautor des Buches «Katholiken im Kanton Zürich», das zum 50-Jahr-Jubiläum der öffentlich-rechtlichen Anerkennung der Katholik:innen im Kanton Zürich erschienen ist.

  • Prof. Dr. Jakob Tanner
    ist Professor für Geschichte der Neuzeit und Schweizer Geschichte am Historischen Seminar der Universität Zürich. Er war Mitglied der Bergier-Kommission.

  • Pfarrerin Dr. Tabitha Walther
    ist Programm- und Fachleiterin Christentum am ZIID. Sie studierte Theologie in Basel, Oxford, Bern und Zürich. Sie ist reformierte Pfarrerin und promovierte zur interreligiösen Praxis in der Spitalseelsorge. Sie absolvierte eine Zusatzausbildung zur interreligiösen Spitalseelsorgerin in Stanford, USA.

  • Dr. Ralph Weingarten
    ist Historiker, Ausstellungsmacher und Mitinitiator von stattreisen.

  • Dr. Dölf Wild
    ist Historiker und Archäologe, ehemaliger Leiter der Stadtarchäologie Zürich und Co-Präsident des Vereins «Schauplatz Brunngasse»

  • Dina Wyler
    studierte Politikwissenschaften an der Universität Zürich mit Schwerpunkt Schweizer Politik und an der Boston University. Sie war Geschäftsleiterin der Zürcher Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus (GRA) und ist Mitglied des Stiftungsrates des ZIID.

  • Pfarrerin Magdalena Zimmermann
    hat an der Universität Basel Theologie studiert. Sie ist stellvertretende Direktorin bei Mission 21 in Basel und leitet die Abteilung «Bildung Austausch Forschung».

Dozentinnen und Dozenten früherer Semester

  • Kerem Adıgüzel
    hat in Zürich Mathematik und Informatik studiert. Seit 2006 betreibt er das islamische Wissensportal alrahman.de. Er ist Präsident des Vereins «AlRahman – mit Vernunft und Hingabe» und produziert den Podcast «Was Dir noch nie über den Islam gesagt wurde». 2015 erschien sein Buch «Schlüssel zum Verständnis des Koran».

  • PD Dr. Stefanos Athanasiou
    hat in München und Thessaloniki Theologie studiert. Er ist Dozent für Orthodoxe Dogmatik und Ethik an verschiedenen Universitäten. Seit 2018 ist er Priester in der griechisch-orthodoxen Kirche Agios Demetrios in Zürich.

  • Prof. Dr. Dirk Baier
    leitet das Institut für Delinquenz und Kriminalprävention an der ZHAW. Er forscht u.a. zu Jugendkriminalität und Extremismus und hat in verschiedenen Befragungsstudien Verschwörungsmentalitäten in der Schweiz untersucht.

  • Prof. Dr. Martina Bär
    ist seit April 2022 Professorin am Institut für Systematische Theologie und Liturgiewissenschaft der Universität Graz. Sie leitet den Fachbereich Fundamentaltheologie. Zuvor war sie Professorin an der FU Berlin für Systematische Theologie.

  • Prof. Dr. Martin Baumann
    ist ordentlicher Professor für Religionswissenschaft an der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät an der Universität Luzern und Leiter des Religionswissenschaftlichen Seminars.

  • Dalila Zouaoui Becker
    ist Übersetzerin und freie Autorin in Köln.

  • PD Dr. Samuel M. Behloul
    studierte Theologie und Philosophie in Luzern, sowie Arabistik und Islamwissenschaften in Berlin. Er ist Titularprofessor an der Universität Luzern.

  • Barbara Brawand
    Ist Schriftstellerin, Komponistin und, Sängerin. M.A. in Germanistik/Mediävistik.

  • Asmaa Dehbi
    ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Schweizerischen Zentrum für Islam und Gesellschaft an der Universität Freiburg. Sie studierte Erziehungswissenschaften und Islam und Gesellschaft in Zürich und Fribourg.

  • Lejla Delic
    ist Religionslehrerin und studierte Islamwissenschaft und Nachhaltige Entwicklung an der Universität Bern.

  • Peter Dettwiler
    ist reformierter Theologe. Studium in Bern, Richmond VA (USA) und Zürich. Langjähriger Gemeindepfarrer und 22 Jahre Ökumene-Beauftragter der Evang.-ref. Landeskirche des Kantons Zürich, pensioniert.

  • Guillaume Diamrek
    ist Musiker und Gitarrenbauer (Saiteninstrumente). Er spielt Kora (ein westafrikanisches harfenähnliches Instrument mit 21 Saiten), Kokle (ein lettisches Zupfinstrument) und vieles mehr.

  • Rabbiner Dr. h.c. Ruven Bar Ephraïm
    ist in Amsterdam geboren. Er emigrierte 1978 nach Israel, wo er im Jahr 1992 sein Studium der Bibelwissenschaften und der jüdischen Geschichte an der Hebräischen Universität von Jerusalem beendete. Ein Jahr später erlangte er den «Master of Hebrew Letters» des Hebrew Union College und erhielt die rabbinische Befugnis. Seit 2007 ist er Rabbiner in der jüdischen liberalen Gemeinde Or Chadasch in Zürich.

  • Dr. Ron Epstein-Mil
    ist selbständiger Architekt und Verfasser mehrerer Publikationen über die Synagogen in der Schweiz. Er ist Präsident des neu eröffneten Museums Schauplatz Brunngasse in Zürich.

  • Dr. Hanspeter Ernst
    studierte Theologie in Luzern, Jerusalem und Tübingen. Er war Geschäftsleiter des ZIID (früher Zürcher Lehrhaus).

  • Prof. Dr. Jürgen Wasim Frembgen
    ist promovierter Ethnologe, habilitierter Islamwissenschaftler und Schriftsteller. Er studierte an den Universitäten von Bonn und Heidelberg. Er ist außerplanmäßiger emeritierter Professor für Religions- und Kulturgeschichte des Islam an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

  • Dr. Ali Ghandour
    studierte Arabsitik und Politikwissenschaft an der Universität Leipzig und promovierte in Islamischer Theologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

  • Dr. Urs Gösken
    ist Assistent für Iranistik an der Universität Bern und Dozent für Arabisch an der Universität/ETH Zürich.

  • Kübra Gümüşay
    ist Autorin und Rednerin. Sie hat in Hamburg und London Politikwissenschaften studiert und lebt nach Jahren in Oxford, wieder mit ihrem Mann und Kind in Hamburg.

  • Shoshana Grünenfelder
    ist Hebräischlehrerin.

  • Husseni El Hefni
    studierte Arabisch, Deutsch und Religionswissenschaft an der Fakultät für Sprachen und Übersetzen der Al-Azhar-Universität in Kairo. Er arbeitet als Arabischlehrer, Dolmetscher und Übersetzer.

  • Dr. Claudia Hoffmann
    ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im SNF-Forschungsprojekt «Conviviality in Motion» im Bereich Praktische Theologie an der Universität Basel. Zuvor war sie Assistentin im Fachbereich Aussereuropäisches Christentum.

  • Dr. Benjamin Idriz
    studierte Islamwissenschaften und Islamische Theologie. Er ist Imam der Islamischen Gemeinde Penzberg e.V. und Vorsitzender des «Münchner Forums für Islam e.V.» (MFI).

  • Raphael Ilg
    ist Musiker und Dirigent. Er leitete unter anderem den Chor und das Orchester von Juventus Musica Basel.

  • Amira Hafner-Al Jabaji
    studierte Islam- und Medienwissenschaften an der Universität Bern. Sie ist freischaffende Journalistin, Publizistin und Dozentin und arbeitet u.a. zum interreligiösen Dialog mit einer muslimisch-feministischen Perspektive. Sie ist Mitbegründerin und Präsidentin des Interreligiösen Think-Tank.

  • Rashid Jassim
    ist freier Schriftsteller und Arabischlehrer.

  • Dr. Eva Keller
    ist Naturwissenschaftlerin und Theologin.

  • PD Dr. Navid Kermani
    ist Schriftsteller, Publizist und Orientalist. Er wurde mit zahlreichen renommierten Kultur- und Literaturpreisen ausgezeichnet. 2015 erhielt er den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.

  • Ozan Zakariya Keskinkılıç
    ist Politikwissenschaftler, freier Autor und Lyriker. Er studierte in Wien und Berlin und lehrt und forscht an Berliner Hochschulen. 2021 wurde er als Mitglied der Expertenkommission gegen antimuslimischen Rassismus im Land Berlin berufen.

  • Marianna Levtov
    studierte Sinologie und Politikwissenschaft an der Hebräischen Universität Jerusalem. Sie ist ehemalige Entsandte der Jewish Agency for Israel in Deutschland und Doktorandin an der Universität Zürich.

  • Dr. Maria Lissek
    studierte Theologie in Bamberg, Marburg, Jerusalem und Tübingen. Sie promovierte in Bern zu den literarischen Kontroversdialogen von Gilbert Crispin und Petrus Alfonsi. Derzeit ist sie Postdoktorandin an der Theologischen Fakultät Bern mit einem Projekt zu Minderheiten in der Spätantike.

  • Dr. Hanno Loewy
    ist Literatur- und Filmwissenschaftler, Ausstellungsmacher und Publizist. Von 1995 bis 2000 Gründungsdirektor des Fritz Bauer Instituts in Frankfurt am Main, seit 2004 Direktor des Jüdischen Museums Hohenems in Österreich.

  • Dr. Andreas Losch
    ist Theologe in Bern.

  • Dr. Asmaa El Maaroufi
    ist Theologin, Aktivistin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Islamische Theologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Forschungsschwerpunkt: Schöpfungstheologie, islamischtheologische Anthropologie, Intersektionalitätsforschung, Islamische Ethik (insbesondere Tierund Umweltethik).

  • Prof. Dr. Moises Mayordomo
    ist Professor für Neues Testament an der Universität Basel.

  • PD Dr. Frank Neubert
    studierte Religionswissenschaft und Indologie an der Universität Leipzig. Er arbeitet beim Schweizerischen Schachbund und lehrt an der Universität Luzern.

  • PD Dr. Tania Oldenhage
    ist promovierte Theologin, Radiopredigerin und ehemalige Sprecherin beim «Wort zum Sonntag» des Fernsehens SRF. Sie hat an der Universität Basel habilitiert und ist Gemeindepfarrerin an der Johanneskirche in Zürich.

  • Olga Osadtschy
    hat einen B.A. der Bauhaus-Universität Weimar und einen M.A. der Humboldt--Universität zu Berlin. Seit 2016 ist sie Assistenzkuratorin am Kunstmuseum Basel. Sie hat die Ausstellung «Chagall. Die Jahre des Durchbruchs 1911 - 1919» im Kunstmuseum Basel co-kuratiert.

  • Saime Öztürk (Instagram: @daartagnaan)
    ist Künstlerin. Ihre Kunst ist definiert von Linien, Formen und sich wiederholenden Symmetrien.

  • Dr. Elika Palenzona-Djalili
    ist Kunsthistorikerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Islamwissenschaft an der Universität Bern. Sie realisierte verschiedene Projekte zur Erschliessung von Objekten aus dem islamischen Raum und dem Iran.

  • Gabrielle Girau Pieck
    studierte an der University of California in Berkeley jüdische Theologie und vergleichende Religionswissenschaften. Seit dreissig Jahren praktiziert sie jüdische Meditation.

  • Raphael Pifko
    ist Psychologe.

  • Daniel Reichenbach
    ist Grafiker, Illustrator und Kalligraf.

  • Dr. Christian Rutishauser SJ
    ist Jesuit, Theologe und Judaist, engagiert im christlich-jüdischen Dialog. Von 2012 bis April 2021 war er Provinzial der Schweizer Jesuiten, 2007–2009 Direktor im Lassalle-Haus.

  • Susanne Schaaf
    ist Geschäftsleiterin der Fachstelle für Sektenfragen infoSekta in Zürich und bietet dort psychologische Beratung für Betroffene, Angehörige und Fachpersonen an. Die Fachstelle verzeichnet im letzten Jahr eine Zunahme von Anfragen zu familiären Konflikten in Zusammenhang mit Verschwörungsglaube.

  • Prof. Dr. Dr. Stefan Schreiner
    ist emeritierter Professor für Religionswissenschaft und Judaistik und Seniorprofessor an der Universität Tübingen.

  • Dr. Dr. h.c. Doris Strahm
    ist feministische Theologin und Publizistin. Strahm ist Gründungsmitglied und Vizepräsidentin des Interreligiösen Think-Tanks. 2020 verlieh ihr die Universität Bern die Ehrendoktorwürde für ihre Pionierleistungen in der feministischen Theologie in der Schweiz und ihre Beiträge zum interreligiösen Dialog.

  • Gabriel Strenger
    ist klinischer Psychologe mit eigener Praxis und Lehrbeauftragter an der Universität Jerusalem und am Lehrerseminar David Yellin.

  • Dr. Johannes Thomann
    studierte Kunstgeschichte, Astronomie und Philosophie in Zürich und Wien. Promotion in den Bereichen Islamwissenschaft, Altorientalistik, Klassische Philologie und Geschichte der Naturwissenschaften. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Orientalischen Seminar bzw. Asien-Orient-Institut der Universität Zürich.

  • Christine Madeleine Vögeli
    ist Islamwissenschaftlerin und am Sprachenzentrum der Uni Basel.

  • Dr. Christian Weber
    ist promovierter Kirchenhistoriker. Er leitete ein Theologisches Seminar in der Demokratischen Republik Kongo und arbeitet seit 2011 als Studienleiter bei Mission 21 in Basel.

  • Dr. Carol Wittwer
    ist Lehrerin und Dozentin für Arabisch und Islamwissenschaft.

  • Latifa Zazat
    ist Musikerin und Songwriterin. Sie beschäftigt sich in ihren Liedern mit in der heutigen Gesellschaft weniger diskutierten Themen wie z.B. Missbrauch, Tod und Hungersnöte. Aktuell wohnt und singt Latifa in Bern.