15. Mai 2021
Die religiöse Kraft des Wassers

Die Sendung Perspektiven von SRF spricht mit Menschen aus jüdischer, muslimischer, hinduistischer und schamanischer Tradition darüber, was Wasser für sie symbolisiert. Denn Wasser spielt in vielen Religionen und religiösen Ritualen eine wichtige Rolle, z. B. bei der Taufe oder beim Bad in heiligen Flüssen.
Hannan Salamat, Religionswissenschaftlerin und Fachleiterin Islam beim ZIID, erklärt in der Sendung, in welchem Zusammenhang Wasser im Koran erwähnt wird und weshalb die religiöse Bedeutung von Wasser auch ganz praktische Usrprünge haben kann.
Hier geht’s zur Sendung.

weitere
Infos
6. April 2021
Shiva begegnet SUVA

Religion und Staat im Alltag

Eine Ausstellung im Polit Forum Bern, an der auch unsere Fachleiterin Islam, Hannan Salamat einen Gastauftritt hatte, ging der Frage nach: Was tun, wenn religiöse Vorstellungen und staatliche Regeln kollidieren? Zum Beispiel wenn sich jahrhundertealte hinduistische Traditionen des Tempelbaus nicht mit der Helmtragevorschrift der SUVA verträgt? In unserem Alltag gibt es immer wieder solche Berühungspunkte: Die Weihnachtslieder in der Schule oder der Platz auf dem Friedhof.
Die Ausstellung stellte sieben konkrete Berührungspunkte vor und zeigte viele pragmatische Lösungen für den Alltag auf.
Hier finden Sie die Ausstellungsdokumentation und eine virtuelle Führung. Anstelle einer Finnissage stellte das Polit Forum einen Zusammenschnitt des Begleitprogramms zusammen.

weitere
Infos
7. März 2021
Brüche und Aufbrüche im Islam

Im PhiloThiK Podcast spricht Hannan Salamat, Religionswissenschaftlerin und Fachleiterin Islam beim ZIID, über Brüche und Aufbrüche im Islam. Brüche sind nicht nur ideengeschichtlich relevant, sie prägen Biographien – zum Beispiel von jungen Muslim:innen in Europa, die immer wieder Aversionen und Diskriminierung ausgesetzt sind und gleichzeitig die islamische Tradition weiterschreiben.
Zum Beitrag

weitere
Infos
28. Februar 2021
Jenseitskontakte

SRF Sternstunde Religion diskutiert über Jenseitskontakte. Nachrichten, Zeichen, Botschaften aus dem Jenseits zu erhalten – es ist eine faszinierende Vorstellung. Menschen mit besonderen «medialen» Fähigkeiten bieten an, Botschaften von Verstorbenen zu übermitteln. Was passiert da genau, und wie sind diese Praktiken zu bewerten?
Hannan Salamat, Religionswissenschaftlerin und Fachleiterin Islam beim ZIID, erläutert in einem kurzen Gastauftritt (ab Minute 48:00), welche Vorstellungen vom Jenseits in islamisch geprägten Kulturen gelebt werden. Im Koran wird die Welt der Lebenden und der Toten strickte getrennt. Dennoch sind Jenseitskontakte von Marokko bis Indonesien nicht gänzlich unbekannt. Hier seien vorislamische religiöse und kulturelle Praktiken zu beobachten, die bis heute eine Rolle spielten.
Zum Beitrag

weitere
Infos
10. Februar 2021
Burkaverbot: Das stört Muslim:innen an der Debatte

SRF Forward fragt: Wie betrifft die Abstimmung über die Volksinitiative «Ja zum Verhüllungsverbot» die grosse Mehrheit der Muslim:innen in der Schweiz, die mit dem Nikab gar nichts zu tun haben. Eine Gruppe Muslim:innen erzählt, ob sie das Thema im Alltag betrifft und was sie erleben, wenn die Öffentlichkeit heftig über ihre Religion diskutiert.
Mit beim Gespräch ist Hannan Salamat, Religionswissenschaftlerin und Fachleiterin Islam beim ZIID. Sie sagt, die Konzerninitiative interessiere sie persönlich weit mehr und wie viele Muslim:innen sei auch sie es müde, immer wieder auf ihre Religion reduziert zu werden. Ganz zu schweigen davon, dass Muslim:innen sich im Zusammenhang mit der Debatte über das Burka-Verbot für ihre Religion rechtfertigen und erklären müssen, obschon der Gesichtsschleier für die allermeisten von ihnen genauso uninteressant ist, wie für Nicht-Muslim:innen.
Zum Beitrag

weitere
Infos
10. Juni 2019
Eine Zürcher Stiftung geht neue Wege

«Wir sind in einer schwierigen und entscheidenden Phase» sagt Alt-Stadtrat Gerold Lauber, Präsident der Stiftung Zürcher Institut für interreligiösen Dialog im Gespräch mit dem SRF Regionaljournal Zürich Schaffhausen. Seit der Zürcher Gemeinderat die Mittel gekürzt hat, ist die Zukunft des Instituts unsicher. Gerold Lauber ist aber überzeugt, dass es die Arbeit des ZIID braucht. Zur Sendung.

weitere
Infos