31. Oktober 2023
Wie kann die Gesellschaft den Nahostkonflikt konstruktiv diskutieren?

Gespräche und Diskussionen über den Nahostkonflikt werden schnell emotional – auf politischer Ebene sowie im Alltag. Hannan Salamat und Dina Wyler vom «Zürcher Instituts für interreligiösen Dialog» klären auf, wie […]

weitere
Infos
7. März 2023
Sufismus – Das Herz der islamischen Gottversunkenheit

Es gibt einen volkstümlichen Islam, jenseits starrer institutioneller Vorgegebenheiten. Formen der Volksfrömmigkeit stellen auch in der muslimischen Religion einen wichtigen Bestandteil gelebter Alltagskultur dar. Diese vielleicht ungewohnte Herangehensweise hat sich […]

weitere
Infos
17. Januar 2023
Friedliches Miteinander durch respektvollen und zugewandten Dialog

Das «Zürcher Institut für Interreligiösen Dialog» (ZIID) engagiert sich seit 1994 für den Dialog zwischen Christentum, Judentum und Islam. Gemäss Klischee haben genau diese Religionen einen starken Absolutheitsanspruch und suchen […]

weitere
Infos
11. Januar 2023
Wer ist Messias? Antworten aus Judentum, Christentum und Islam

«Der» Messias fasziniert, auch heute. Sogar Netflix widmete ihm eine eigene Serie: «Messiah». Doch was steckt hinter dem Begriff «Messias», dem «Gesalbten». Welche Bedeutung, welche Vorstellungen? Und wie sehr unterscheiden […]

weitere
Infos
19. Oktober 2022
Interview zu neuem Festival: «Auch Schweizer Musliminnen und Muslime dürfen hier Heimatgefühle haben»

Beim Transalpine Festival in Zürich geht es nicht um Berge. Kuratorin Hannan Salamat spricht über jüdische, muslimische, queere Kunst und Debatten. Interview zu neuem Festival: «Auch Schweizer Musliminnen und Muslime […]

weitere
Infos
29. August 2022
Gott polyglott – von der Mehrsprachigkeit religiöser Menschen – ZIID

Schon Kinder lernen Hebräisch, Thailändisch, Arabisch oder Sanskrit. Das sind die Sprachen ihrer heiligen Schriften und Gebete. Daneben sprechen sie Mundarten, Muttersprachen, Standartsprachen. Was bringt religiösen Menschen diese Mehrsprachigkeit? Die […]

weitere
Infos