Vor einigen Jahren sind im Haus an der Brunngasse 8 in Zürich mittelalterliche Wandmalereien von einzigartiger Bedeutung zum Vorschein gekommen. Auftraggeberin war Frau Minne, eine Zürcher Jüdin und ihre beiden Söhne Moses und Mordechai ben Menachem. Die Malerei ermöglicht Rückschlüsse auf das Leben vornehmer Juden im damaligen Zürich.
Frau Minne war eine verwitwete Geschäftsfrau und Eigentümerin eines vornehmen Hauses an der Brunngasse 8 im mittelalterlichen Zürich. Um 1330 gab sie prächtige Wandmalereien im Stil der berühmten Heidelberger Liederhandschrift (Codex Manesse) in Aufrag, welche von Wohlstand und wirtschaftlichem Einfluss zeugen. Die Geschichte dieser Familie aus der jüdischen Oberschicht nahm mit dem Zürcher Pogrom von 1349, dem die Familienmitglieder zum Opfer fielen, ein abruptes Ende.
Eine jüdische Familie und ihr Schicksal in Zürich.
Im Haus an der Brunngasse 8 in der Zürcher Altstadt wohnte um 1330 eine jüdische Familie: Minne mit ihren zwei Söhnen Moses ben Menachem und Mordechai ben Menachem.
Das kleine Museum «Schauplatz Brunngasse» will es den Besucher:innen ermöglichen, die Wohnstätte mit ihren prächtigen Malereien und ihre jüdischen Bewohner kennenzulernen.
Eine jüdische Familie und ihr Schicksal in Zürich.
Im Haus an der Brunngasse 8 in der Zürcher Altstadt wohnte um 1330 eine jüdische Familie: Minne mit ihren zwei Söhnen Moses ben Menachem und Mordechai ben Menachem.
Das kleine Museum «Schauplatz Brunngasse» will es den Besucher:innen ermöglichen, die Wohnstätte mit ihren prächtigen Malereien und ihre jüdischen Bewohner kennenzulernen.