Zugehörigkeit und Identität
19:30 - 21:00
8005 Zürich
Islamische Perspektiven auf Geschichte und Gegenwart in einer multireligiösen Gesellschaft
Wie lässt sich in einer Welt voller klarer Grenzen und starrer Identitäten – geografisch, politisch, religiös – heute noch Raum für Vielfalt und Verbindungen finden? Von den mittelalterlichen Konzepten des «Christendom» und «dār al-islām» bis zu Huntingtons «Clash of Civilizations» in der Moderne – Geschichte und Gegenwart sind geprägt von Kategorien, die Menschen einteilen und trennen.
Doch wie geht man damit um, wenn diese Grenzen verschwimmen?
Das Spannungsverhältnis zwischen imaginierter Eindeutigkeit und menschlicher Fluidität wird aus der Perspektive der islamischen Ideengeschichte beleuchtet. Welche Möglichkeiten wurden und werden aus islamischer Perspektive für die Aushandlung von Identität und Zugehörigkeit angeboten? Inwiefern lassen sich historische Konzepte der religiösen Tradition auf «multi-religiöse» oder «multi-kulturelle» Gesellschaften der Gegenwart übertragen? Können Muslim:innen in der Schweiz wirklich zuhause sein? Und wenn ja – was macht dieses Zuhause aus?
Referent: Abduselam Halilovic