Logo ZIID
JETZT SPENDEN
MENU
Unsere nächste
Veranstaltung

13.11.2025
Filmvorführung «Wo ist Gott» Vier Wege, eine SehnsuchtReligion - Migration - Zeitfragen
Vier Menschen aus Judentum, Buddhismus, Christentum und Islam erzählen in diesem Dokumentarfilm von ihrer ganz persönlichen Gotteserfahrung.
In seinem Dokumentarfilm «Architektur der Unendlichkeit» geht Christoph Schaub diesem Gefühl von Transzendenz nach und erforscht die emotionale Wirkung von Räumen durch die Begegnungen mit den Architekten und Künstlern.  
weitere
Infos
JETZT SPENDEN
  • Veranstaltungsprogramm
  • Werden Sie Mitglied im Förderkreis des ZIID
  • Über uns
    • Team
    • Stiftungsrat
    • Dozent:innen
    • Partnerinnen und Unterstützer
    • Geschichte
    • Vision
    • Kontakt
  • Hebräischwoche
    • מִרְיָם – Mirjam. Prophetin, Sängerin und Führungsautorität – 2026
    • Esau und Jakob – 2025
    • Elijah, der Prophet – 2024
  • not your bubble
    • not_your_bubble
  • Workshops, Beratung und Vorträge
    • Workshops
    • Beratung
    • Richtpreise Honorarliste
  • Materialien für den Bildungsbereich
  • Im Dialog
    • Newsletter
    • Veranstaltungsprogramm
    • News
    • Medien
    • Fachbeiträge
  • Impressionen
  • Anmeldung zum ZIID Newsletter
  • Wissen verschenken?
  • Archiv
    • Veranstaltungsprogramm
    • Jahresberichte
    • Rückblick – Hebräischwoche 2024
    • Transalpines Festival 2022
    • Magazine
    • Aufzeichnungen
ZIID Zürcher Institut für
interreligiösen Dialog
+41 44 341 18 20
info@ziid.ch
anfragen@ziid.ch
ZIID / Seite /

Theater Neumarkt

7 Veranstaltungen wurden gefunden.

Theater Neumarkt

« Alle Veranstaltungen
Adresse
Neumarkt 5
8001 Zürich
Wegbeschreibung
Webseite https://www.theaterneumarkt.ch
Veranstaltungen an diesem veranstaltungsort
Heute
  • Oktober 2024
  • Gespräch
    Sonntag, 27.10.2024
    18:00
     - 20:00
    not your bubble
    Trotzdem Sprechen

    «Trotzdem Sprechen» ist ein hochaktueller Sammelband, der die Bedeutung des Dialogs in zunehmend gespaltenen Gesellschaften betont. Der Sammelband lässt unterschiedliche Menschen zu Wort kommen, die zeigen, wie man trotz unterschiedlicher Perspektiven im Gespräch bleiben kann.

    weitere
    Infos
  • Oktober 2023
  • Lesung / not_your_bubble
    Sonntag, 29.10.2023
    16:00
     - 18:00
    not your bubble
    E wie Erinnern

    Lesung und Gespräch. Postmigrantische Perspektiven in eigener deutscher Lyrik – multimedial und interaktiv.

    Die Autorin Elona Beqiraj und der Autor Fatbardh Kqiku teilen ihre Gedichte und kommen in einen Dialog über das Leben in der «Diaspora». Mit ihren Werken «Und wir kamen jeden Sommer» (Beqiraj, 2019) sowie «Zwischen den Rissen» (Kqiku, 2021), zeigen Elona und Fatbardh unterschiedliche Erfahrungswelten migrantischer Menschen in der «Diaspora» auf, die mehr als ihre «Identitätskrise» sind und keineswegs als eine homogene Gruppe betrachtet werden sollten.

    weitere
    Infos
  • Mai 2023
  • Event
    Dienstag, 23.05.2023
    20:00
     - 21:30
    Religion - Migration - Zeitfragen
    E wie Erinnern
    Um mich herum Geschichten

    Krieg, Gewalt und Flucht hinterlassen Spuren, sichtbare wie auch unsichtbare. Der bewusste Umgang mit der Vergangenheit ist besonders bei schwerwiegenden Menschenrechtsverletzungen zentral. Werden traumatische Erfahrungen und Unrecht ausgeklammert, schwächt das sowohl die Grundlagen einer lebenswerten Gegenwart als auch die Aussicht auf Frieden in der Zukunft.

    weitere
    Infos
  • Oktober 2022
  • Transalpines Festival
    Sonntag, 23.10.2022
    16:00
     - 18:00
    Religion - Migration - Zeitfragen
    ERINNERUNGSFUTUR

    Ob steinernes Mahnmal, goldglänzende Stolpersteine, gross inszenierte Gedenkmärsche, Tribunale oder ein Instagram-Kanal für Sophie Scholl: wenn es um Formen des kollektiven Erinnerns geht, scheint die Kreativität für neue Initiativen grenzenlos. Gleichzeitig ist Erinnerung eine umkämpfte Ressource. Sie kann nicht nur gemeinsame Identitäten schaffen, sondern auch der Ausgrenzung dienen, indem sie bestimmt, wessen Geschichte dazugehört und wessen nicht.

    weitere
    Infos
    Transalpines Festival
    Samstag, 22.10.2022
    20:00
     - 22:00
    Religion - Migration - Zeitfragen
    Was kann Kunst?

    Kunst stellt Grenzen infrage und legt den Finger bewusst in Wunden. Kunst spricht Themen an und aus, die schwer fassbar sind. Sie kann so gesellschaftliche Schieflagen sichtbar machen. Wie können Menschen mit unterschiedlichen strukturellen Diskriminierungserfahrungen Kunst für sich nutzen und zu einem Medium der Selbstermächtigung werden lassen? Wie sieht die Teilhabe und die Zugänglichkeit von öffentlichen Kunst- und Kulturinstitutionen aus?

    weitere
    Infos
  • Mai 2022
  • Gespräch / Pay what you can / Vortrag
    Donnerstag, 19.05.2022
    20:00
     - 21:30
    Judentum
    Fake Facts!

    Verschwörungstheorien entstehen selten im luftleeren Raum, sondern greifen bereits bestehende Mythen auf und «verpacken» diese neu.

    weitere
    Infos
  • März 2022
  • Kurs / Vortrag
    Mittwoch, 23.03.2022
    20:00
     - 21:30
    Islam
    Muslimaniac – Die Karriere eines Feindbildes

    Am Abend um den Internationalen Tag gegen Rassismus spricht Autor und Lyriker Ozan Zakariya Keskinkılıç über die Geschichte des antimuslimischen Rassismus und zeigt, wie viel Kolonialismus in der heutigen Islamdebatte steckt.

    weitere
    Infos
  • Google Kalender
  • iCalendar
  • Outlook 365
  • Outlook Live
  • .ics Datei exportieren
  • Exportiere Outlook .ics Datei
Hauptunterstützer des ZIID:
Stadt Zürich StadtentwicklungKatholische Kirche im Kanton ZürichReformierte Kirche Kanton ZürichVereinigung der Islamischen Organisationen in Zürich
ZIID Zürcher Institut für interreligiösen Dialog
Pfingstweidstrasse 28
8005 Zürich
+41443411820
E-Mail allgemein: info@ziid.ch
E-Mail für Anfragen Medien, Workshops und Vorträge: anfragen@ziid.ch

© 2025 ZIID

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Cookies
  • Für Newsletter anmelden