
Wege zur Verbundenheit
16:00 - 19:00
8005 Zürich
Navid Kermani, Jacques Picard und Christian Rutishauser im Gespräch
Wir ahnen, was kommen könnte – doch fühlen wir uns kaum vorbereitet.
Unsere vertrauten Lebensbilder geraten ins Wanken. Neue Formen, die den Herausforderungen unserer Zeit gerecht werden, sind dringend nötig – aber nicht leicht zu finden. Erst im Gespräch kann sich das Menschliche neu entfalten: dort, wo Natur, Gemeinschaft und geistige Ansprechbarkeit zusammenkommen.
Welche spirituellen, sozialen und gesellschaftlichen Veränderungen braucht es, um eine neue, reflektierte Aufklärung möglich zu machen?
Der Abend widmet sich folgenden Kernthemen:
- Wie geht es der modernen Seele – und was hilft uns heute, ein gutes Leben zu führen?
- Was kann Säkularisierung bedeuten – vielleicht nicht das Ende, sondern ein neuer Anfang für Religion?
- Was erzählen uns Kunst und Philosophie über unsere Zeit – und wie entsteht aus der Stille spirituelle Tiefe?
- Wie wirken innere Erfahrungen – und warum ist ein «hörendes Herz» (König Salomo) so bedeutsam?
- Was fördert nachhaltigen Dialog und verantwortungsvolles Handeln – über den Moment hinaus?
Wir alle können mehr, als wir denken.
Gerade weil sich die Welt rasant und tiefgreifend verändert, brauchen wir neue Erzählungen – solche, die die Würde des Menschen betonen, die Weisheit von Geist und Herz stärken und die Kraft des gemeinsamen Schaffens sichtbar machen.
Im moderierten Gespräch mit Dr. Navid Kermani, Prof. Jacques Picard und Prof. Dr. Christian Rutishauser SJ geht es darum, wie wir heute Orientierung finden können – persönlich, spirituell und gesellschaftlich.
Gesprächspartner: Dr. Navid Kermani, Prof. Jacques Picard und Prof. Dr. Christian Rutishauser SJ
Moderation: Wird zeitnahe bekannt gegeben.
Format: Gespräche im Lehrhaus