Lade Veranstaltungen

Die Zukunft des Erinnerns

Religion - Migration - Zeitfragen
Donnerstag, 16.11.2023
19:30
 - 21:00
Wird bekannt gegeben
CHF 20.00 – 30.00
Anmeldeschluss: 10.11.2023

Workshop zum Holocaust-Gedenken 2.0

Neben den klassischen Traditionen und Festtagen, bildet das Gedenken an die Schoah ein zentrales Element heutiger jüdischer Identitätsbildung. Mit dem Verstummen wichtiger Zeitzeug:innen drängt sich die immer lauter werdende Frage auf, wie die Erinnerung an die Schoah nicht nur aufrechterhalten, sondern weitergedacht werden kann.

Jüdische Organisationen und Parlamentarier:innen setzen sich beispielsweise für ein nationales Holocaust-Denkmal in Bern ein. Doch reicht das? Welchen Zweck soll das Erinnern an den Holocaust überhaupt erfüllen? Wie verhindern wir eine kontinuierliche Re-Traumatisierung aber auch eine problematische Politisierung durch das Gedenken an den Holocaust? Und wie schaffen wir es, individuelles und kollektives Gedenken zu vereinen?

Spannende Ansätze zu diesen Fragen liefert die israelische Schriftstellerin und Professorin Michal Grovin mit ihrer Idee einer Hitkansut Haggadah – ein multiperspektivischer Text, angelehnt an die Pessach Haggadah.

 

Leitung: Hannan Salamat und Dina Wyler

Tickets

Die unten stehende Nummer beinhaltet Karten für diese Veranstaltung aus dem Warenkorb. Durch einen Klick auf "Karten kaufen" können vorhandene Teilnehmerinformationen bearbeitet sowie die Kartenanzahl verändert werden.
Preis
Die Zukunft des Erinnerns
CHF 30.00
27 verfügbar
Reduzierter Preis
Die Zukunft des Erinnerns

(Informationen zu Ermässigungen finden Sie hier.)
CHF 20.00
27 verfügbar