מִרְיָם - Mirjam. Prophetin, Sängerin und Führungsautorität
49. Hebräischwoche, 25. – 30. Januar 2026
Bekannt ist Mirjam als Schwester (Num 26, 59) von Mose und Aaron und als Sängerin des Siegesliedes am Schilfmeer (Ex 15,20-21). Als eine der wenigen Frauen wird sie «Prophetin» genannt. Ansonsten erzählt die Tora kaum von ihr.
Hinweise zu ihrer Führungsrolle und Bedeutung als Autorität (vgl. etwa in Micha 6,4) finden sich jedoch an unterschiedlichen Stellen.
Ist sie auch die namenlose Schwester, die Mose in seinem Bastkorb am Nil begleitete? (Ex 2)
Welche Rolle spielte Mirjam beim Durchzug durchs Schilfmeer?
Was hat es mit ihrer kritischen Frage auf sich: «Hat JHWH denn wirklich nur mit Mose geredet?» (Num 12)
Und warum wurde Mirjam für ihre Infragestellung von Moses alleiniger Führungsrolle so hart bestraft?
Eine Rehabilitierung Mirjams erfolgte in der nachbiblischen jüdischen Tradition. Insbesondere Mirjams Brunnen fand in der rabbinischen und mystischen Literatur breite Entfaltung.
Während der Hebräischwoche 2026 werden wir nebst dem intensiven Sprachstudium (neu auf fünf verschiedenen Sprachniveaus) Texte zu Mirjam lesen und uns im breit aufgefächerten Rahmenprogramm den Rätseln um diese oft verkannte Frau nähern, unter anderem mit einem Vortrag der renommierten Psychologin und Tora-Gelehrten Avivah G. Zornberg.

Deror avi / CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons
Mirjam: Mosaik in der Benediktinerabtei Dormitio auf dem Zionsberg in Jerusalem von Radbod Commandeur (1890-1955).
Hebräischunterricht / Lehrpersonen
Täglich vormittags 9:00 – 11:50 Uhr und nachmittags 16:30 – 18:00 Uhr
Einsteiger:innen – Maya Blättel-Habshush
Einführung in das Alphabet, erste Wörter und einfache Sätze
Grundkenntnisse 1 – Dr. Monika Egger
Lesen und Erkennen einzelner Wörter und Formen, erste Schritte im biblischen Hebräisch
Grundkenntnisse 2 – Dr. Eva Keller
Formenlehre (v. a. Verb und Nomen), Einführung in Syntax, Übersetzung einfacher Texte
Fortgeschrittene 1 – Dr. Peter Schwagmeier
Vertiefte Textlektüre mit Fokus auf intensiver Arbeit an der hebräischen Grammatik
Fortgeschrittene 2 – Rabbiner Dr. David Bollag
Vertiefte Textlektüre mit Fokus auf rabbinischen und modernen Kommentaren






© ZIID
Rahmenprogramm
Sonntag, 25. Januar 2026 – 20:15 Uhr
Seelenverwandt mit Mirjam?
Eine Hommage
Zum Auftakt der Hebräischwoche 2026 lädt Bendorim zu einer musikalischen Reise ein – vom alten Osteuropa über den Swinging Broadway bis in die Gegenwart.
Die biblische Figur Mirjam inspiriert die Auswahl der Musik. Neben Texten aus Tora und Midrasch stehen Werke von Musikerinnen unterschiedlicher Herkunft und Stilrichtungen im Zentrum.
Dela Hüttner und ihre Band bringen Bekanntes und Überraschendes auf die Bühne – in temperamentvollen, geraden, ungeraden und beswingten Taktarten.

Foto Victor Roth
Danke für die grosszügige Unterstützung für diesen Abend:

Montag, 26. Januar – Workshop am Nachmittag
Fünf Frauen am Anfang
Rabbiner Bea Wyler
Montag, 26. Januar – Vortrag am Abend
Die Rettung des Mose im Bastkorb und ihre altorientalischen Parallelen
Prof. Dr. Konrad Schmid
Dienstag, 27. Januar – Workshop am Nachmittag
Mirjams Brunnen – Rabbinisches und Mystisches
Rabbiner Dr. David Bollag
Dienstag, 27. Januar – Vortrag am Abend
Mirjam – Prophetin und Führungsfigur in der Hebräischen Bibel und deren Rezeption
Prof. Dr. Irmtraud Fischer
Mittwoch, 28. Januar – Workshops am Nachmittag
A. Tanzen wie Mirjam
Ronit Bollag
B. Mirjam, Maria, Maryam: Ähnlich, aber doch verschieden
Amos Hintermann
C. Mirjam und der «Prince of Egypt»
Dr. Brigitta Rotach
Mittwoch, 28. Januar – Filmvorführung und Diskussion
«Prince of Egypt»
Donnerstag, 29. Januar – Vortrag am Nachmittag
«Hat JHWH denn wirklich nur mit Mose geredet?»
Numeri 12 religions-, gesellschafts- und geschlechtergeschichtlich gelesen
Prof. Dr. Christoph Uehlinger
Donnerstag, 29. Januar – Vortrag am Abend (online und auf Englisch)
Mirjam and Moses: Two Worlds of Attention
Dr. Avivah G. Zornberg
Alle Abendveranstaltungen sind öffentlich.
Kosten
Kursgeld
CHF 620
Übernachtung und Vollpension (pro Person)
Einzelzimmer CHF 785
Doppelzimmer CHF 650
Dreibettzimmer CHF 575
Studierendenrabatt 50% auf Kursgeld und Übernachtung und Vollpension.
Veranstaltungsort


Anmeldung
Anmeldeschluss: 01. Dezember 2025
Übersicht vom Wochenprogramm der Hebräischwoche als PDF
>>> Weitere Informationen und Anmeldung hier! <<<
Vorbereitungsteam
Dr. Brigitta Rotach, Projektleitung Hebräischwoche, ZIID
Beatrice Frei Guélat, M.A., Geschäftsleiterin, ZIID
Anja Buckenberger, lic. phil. I, Verantwortliche Bildungsangebote Kloster Kappel
Wir danken herzlich unseren Sponsoren