Workshop
Christentum
Ikonenmalerei Teil 2 – Auf 2024 verschoben

In diesem Workshop tauchst du ein, in die Welt der Ikonenmalerei. Dabei wird dir die Technik und der historische Hintergrund dieser Kunst vermittelt.

Das Ikonenschreiben ist ein meditativer Vorgang und die Entstehung der Ikone ein persönlicher Prozess.

Für den Workshop Teil 2 werden Kenntnisse in der Ikonenmalerei vorausgesetzt.

weitere
Infos
Vortrag
Judentum
Jüdischer Fundamentalismus

Die jüdische Welt ist in Aufruhr: Den jüdischen Fundamentalist:innen – extrem religiös-zionistischer und ultra-orthodoxer Prägung – scheint es zu gelingen, den Staat Israel nach ihren Vorstellungen umzubauen. Besorgte Stimmen beschwören bereits den Untergang des Staates Israel. Wie konnte dies alles geschehen?

Wir erhalten einen Einblick in die Ursprünge verschiedener Ausprägungen des jüdischen Fundamentalismus, deren Ideologie und den Hintergründen deren Aufstiegs.

weitere
Infos

Gespräch
Religion - Migration - Zeitfragen
Mächtige Frauen

Die jüdischen, christlichen und muslimischen Traditionen kennen wichtige und mächtige Frauen in ihrer Traditionsgeschichte, auch wenn die Gemeinschaften heute häufig als männlich dominiert wahrgenommen werden.

Was weiss die heutige Forschung über zentrale Frauenfiguren der drei abrahamitischen Religionstraditionen? Was findet sich dazu in Torah, Bibel und Koran? Welche Rolle spielten etwa Mirjam, Phoebe oder Aischa?

weitere
Infos

Workshop
Christentum
Ikonenmalerei Vertiefung

In diesem Workshop tauchst du ein, in die Welt der Ikonenmalerei. Dabei wird dir die Technik und der historische Hintergrund dieser Kunst vermittelt.

Das Ikonenschreiben ist ein meditativer Vorgang und die Entstehung der Ikone ein persönlicher Prozess.

weitere
Infos
Gespräch
Christentum
«Widerspruch aus Loyalität»

Veronika Jehle fand in den letzten Jahren einen Weg, ihrem Widerspruch und ihren Anfragen gegenüber den Verantwortlichen der Kirche einen persönlichen Ausdruck zu geben – und das zum Teil auch öffentlich sichtbar zu machen: So hat sie ihrem zuständigen Bischof aus Kritik die «Missio canonica» zurückgegeben, ihre bischöfliche Beauftragung als Seelsorgerin, die gleichzeitig Arbeitserlaubnis ist.

Die Theologin und Journalistin erzählt von ihrer Motivation zu derartigen Schritten, was ihr das mitunter kostet und was sie sich davon erwartet.

weitere
Infos