Gespräch
Religion - Migration - Zeitfragen
Mächtige Frauen

Die jüdischen, christlichen und muslimischen Traditionen kennen wichtige und mächtige Frauen in ihrer Traditionsgeschichte, auch wenn die Gemeinschaften heute häufig als männlich dominiert wahrgenommen werden.

Was weiss die heutige Forschung über zentrale Frauenfiguren der drei abrahamitischen Religionstraditionen? Was findet sich dazu in Torah, Bibel und Koran? Welche Rolle spielten etwa Mirjam, Phoebe oder Aischa?

weitere
Infos
Online oder vor Ort
Religion - Migration - Zeitfragen
Ringvorlesung: Jesus und Mohammed

Hier ein Aussteigertyp, der Liebe predigte, sich aufmachte, eine bestehende Religion umzugestalten, damit aber erst nach seinem Tod Erfolg hatte.
Dort ein Kauf- und späterer Staatsmann, der eine neue Religion gründete und ihre Expansion selbst anführte.
Beide schliesslich männlich, hochcharismatisch und mit direktem Draht nach oben: Jesus und Mohammed ähneln und unterscheiden sich auf ebenso faszinierende Weise wie die Religionen, die ihr Erbe sind.

weitere
Infos

Führung
Judentum
«Schauplatz Brunngasse»

Eine jüdische Familie und ihr Schicksal in Zürich.

Im Haus an der Brunngasse 8 in der Zürcher Altstadt wohnte um 1330 eine jüdische Familie:  Minne mit ihren zwei Söhnen Moses ben Menachem und Mordechai ben Menachem.

Das kleine Museum «Schauplatz Brunngasse» will es den Besucher:innen ermöglichen, die Wohnstätte mit ihren prächtigen Malereien und ihre jüdischen Bewohner kennenzulernen.

weitere
Infos
Judentum
47. Hebräischwoche

Nur wenige Kapitel im ersten Buch der Könige sind Elija gewidmet. Und doch hat dieser Prophet in der jüdischen Liturgie eine fast unglaublich grosse Karriere gemacht, wird täglich im Tischgebet erwähnt oder zum Sederabend eingeladen. War er gar der Vorläufer des Messias? Oder aufgrund seines gewalttägigen Kampfs für den richtigen Glauben doch eher ein religiöser Fundamentalist? Welche Rolle spielte dabei die fremde Prinzessin Isebel? Und wie kommt es, dass Elija auch in der Kabbala wichtig ist? Der Spezialist für jüdische Mystik, Daniel Matt, spricht von Elija als «Prophet of Transformation».

Die Woche lädt ein zum gemeinsamen Lernen der hebräischen Sprache. Grundlage dazu sind die biblischen Texte der Elijaerzählung. Die Vorkenntnisse der Teilnehmenden werden dabei berücksichtigt. Neben dem Erlernen der Sprache bieten Vorträge und Workshops vielfältige Möglichkeiten, sich mit einer der schillerndsten Gestalten der Bibel auseinanderzusetzen und mit anderen darüber ins Gespräch zu kommen.

weitere
Infos

Workshop
Christentum
Ikonenmalerei Vertiefung

In diesem Workshop tauchst du ein, in die Welt der Ikonenmalerei. Dabei wird dir die Technik und der historische Hintergrund dieser Kunst vermittelt.

Das Ikonenschreiben ist ein meditativer Vorgang und die Entstehung der Ikone ein persönlicher Prozess.

weitere
Infos
Online / Q & A
Islam
Alle Jahre wieder: Ramadan in der Schule – Online

Q & A für Lehrpersonen rund um die Themen Schule und Fasten

In einer pluralen Gesellschaft kann es bei religiösen Anlässen im Schulbetrieb zu spezifischen Herausforderungen und Fragen kommen: Wie können gängige Abläufe stattfinden und gleichzeitig religiöse Bedürfnisse mitgedacht werden? Wieviel Rücksicht sollten Sie auf die Fastenden nehmen? Was wird aus Klassenarbeiten oder dem Sportunterricht?

Bei dieser Veranstaltung können Sie Ihre Fragen zum Thema Ramadan in der Schule stellen. In einem kurzen Input erfahren Sie zudem die wichtigsten Fakten über den Fastenmonat Ramadan.

weitere
Infos

Online / Q & A
Islam
Alle Jahre wieder: Ramadan in der Schule – Online

Q & A für Lehrpersonen rund um die Themen Schule und Fasten

In einer pluralen Gesellschaft kann es bei religiösen Anlässen im Schulbetrieb zu spezifischen Herausforderungen und Fragen kommen: Wie können gängige Abläufe stattfinden und gleichzeitig religiöse Bedürfnisse mitgedacht werden? Wieviel Rücksicht sollten Sie auf die Fastenden nehmen? Was wird aus Klassenarbeiten oder dem Sportunterricht?

Bei dieser Veranstaltung können Sie Ihre Fragen zum Thema Ramadan in der Schule stellen. In einem kurzen Input erfahren Sie zudem die wichtigsten Fakten über den Fastenmonat Ramadan.

weitere
Infos

Exkursion
Christentum
Exkursion zum Kraft- und Wallfahrtsort Mariastein

Das ganze Jahr über und seit mehr als 600 Jahren pilgern Menschen aus verschiedenen Religionen und Kulturen zum Wallfahrtsort Mariastein. Mariastein gilt auch als Kraftort. Die Klosteranalage ist idyllisch gelegen und strahlt Ruhe und Frieden aus. Die Gnadenkapelle, eine umgebaute Höhle im Felsen unterhalb der Klosterkirche, wird besonders oft besucht. Den Benediktiner-Mönchen, die im Kloster […]

weitere
Infos

Exkursion / Führung
Judentum
Lengnau und Endingen

Endingen und Lengnau, die beiden sogenannten «Judendörfer», liegen im Aargauer Surbtal. Ab dem Mittelalter bis ins Jahre 1866, dem Beginn der Emanzipation der Jüdinnen und Juden in der Schweiz, durften jüdische Personen nur in diesen beiden Aargauer Dörfern wohnen.

Auf dem «Kulturweg» erfahren wir viel Wissenswertes über den Ursprung jüdischen Lebens in der Schweiz. Wir besuchen die beiden Synagogen und den Friedhof, die eindrucksvoll jüdisches damaliges Leben dokumentieren.

weitere
Infos